Romeo und Julia des Orients
Mit seinem Roman „Die dunkle Seite der Liebe“ sorgte der syrische Schriftsteller Rafik Schami, der in Deutschland im Exil lebt, für begeisterte Reaktionen. Diese arabische Variante von Romeo und Julia, die ein einzigartiges Geschichts- und Gesellschaftspanorama Syriens malt, liegt nun als Hörbuch vor.
Ein mit Holzornamenten verzierter Bogen umrahmt einen Türeingang. So lädt die Kassette mit den 21 CDs auch grafisch in eine fremde Welt ein. Fein gezeichnete Mosaiksteinchen auf dem Cover geben eine Ahnung von dem, was den Hörer erwartet: eine Geschichte mit unzähligen Verästelungen, ein Spiegelbild arabischen Lebens, Erzählungen von Liebe, Freundschaft, Verrat und Mord. All das rankt sich um die eine zentrale Geschichte von Farid und Rana, zu ihr führen die vielen Einzelschicksale immer wieder zurück. Es ist als hätte Rafik Schami seine Heimatstadt Damaskus und ihre Architektur als Raster für seinen Roman verwendet:
" ... denn Damaskus ist ein Meer von Geschichten. Die Stadt weiß das, deshalb behält sie bei aller Liebe der Araber für verwinkelte Straßen und Gassen eine einzige gerade Straße, die auch so heißt. Man kann immer wieder auf die gerade Straße zurückkehren, wenn einen die Gassen durch ihre unendlich vielen Winkel verwirren. Die via recta ist ein überdimensionaler Kompaß, der seit mehr als 3000 Jahren die Richtung von Ost nach West anzeigt.“
Für diese Hörspielausgabe muss man viel Zeit mitbringen, Geduld und Interesse. Immerhin, 21 CDs, das sind rund 1500 Minuten Hörtheater oder anders gesagt rund 25 Stunden Hörerlebnis, gestaltet von den beiden Schauspielern Andrea Hörnke-Trieß und Markus Hoffmann plus einem vom Autor selbst gesprochenen Nachwort.
Dass wir auch die Stimme von Rafik Schami hören, ist ein besonderer Gewinn, sie gibt dem Dargestellten Authentizität. Auch ist es aufschlussreich von ihm selbst zu erfahren, wie dieser Roman entstand. 1962 sah er, wie vor seinen Augen eine junge Muslimin umgebracht wurde, weil sie die Religionsgrenzen überschritten und einen christlichen Mann geliebt hatte.
" Man müßte, dachte ich damals als 16-jähriger, man müsste einen Roman über alle Spielarten der verbotenen Liebe in Arabien schreiben. Ich wollte von der Liebe unter erschwerten Bedingungen schreiben. "
Fast 40 Jahre schrieb Schami an diesem Roman; mit dem ersten Versuch begann er 1967. Es entstand ein einzigartiges Geschichts- und Gesellschaftspanorama, Die Arbeit der Schauspieler Andrea Hörnke-Trieß und Markus Hofmann basieren auf einer gemeinsamen Haltung zum Text. Vorrangig hören wir eine Lesung, die gelegentlich von einer Art Hörspieltheater abgelöst wird. Dann ziehen die beiden alle Register ihres Könnens, sie fauchen, schreien, kokettieren.
Diese lebendigen Facetten der Darstellung sind willkommen, allerdings übertrieben angewendet – was auch vorkommt – stören sie den Erzählfluss. Schamis ruhige auf den Inhalt bauende Erzählweise kann auf jede Effekthascherei verzichten. Gegenstände, Situation und Erinnerungen werden so lebendig beschrieben, dass sie mühelos in der Fantasie des Hörers entstehen.
" Der Tag hatte seine graue Maske noch nicht abgestreift. Hinter der Altstadtmauer erwachte Damaskus unwillig wie ein verwöhntes Mädchen.“
Die Kapitel beginnen fast durchgängig mit Orts- und Zeitangabe, so dass man die Orientierung zwischen all den Fabulierkünsten von Rafik Schami nicht verliert. Auf kurze Überschriften wie „Buch des Todes“, „Buch der Liebe“ folgen meist knapp formulierte verdichtete Beobachtungen; sie blitzen im gewaltigen Erzählstrom auf wie kleine Silberfische:
" Die Wahrheit ist ein Juwel, dessen Besitzer reich und gefährlich lebt.
Ölivenbäume und Antworten brauchen Zeit.
Liebe ist Armut, die reich macht.
Die schönste aller Farben ist die geheime Farbe der Worte.“
Kritiker nannten die Liebenden des Romans, Farid und Rana, Romeo und Julia des Orients. Sie verteidigen ihre Liebe gegen die in Blutsfehde liegenden verfeindeten Familien. Die jungen Leute haben einen schönen, leicht spöttischen Ton füreinander.
" Immer wieder brach es aus ihr heraus und hüpfte ungebändigt zu ihm. Du bist ja heute ein Vorbild des Anstands, gerade als hätte meine Mutter dich beauftragt, auf mich aufzupassen. Nicht einmal die Hose hast du …Und sie lachte hell. "
Das gesamte Werk lässt sich auch mit Thomas Manns Buddenbrocks vergleichen. Familiengeheimnisse aus Jahrzehnten werden ausgebreitet. Deftige Dorfgeschichten lösen sich ab mit der Beschreibung des Alltags in Damaskus, eingewoben in die politische Struktur Syriens seit den 60er Jahren und in der Familiengeschichte sogar zurückreichend bis in die Zeit Christies. Rafik Schami, wie sein Held selbst Christ, ist ein schonungsloser Beobachter.
" Wenn ich Jesus wäre, hatte Farid bereits mit 10 Jahren zu seiner Mutter gesagt, ich würde, und sei es nur für eine Minute; am Sonntag über dem Altar erscheinen und den Heuchlern ins Gesicht brüllen, ihr könnt mich alle am Arsch lecken mit Eurem versauten Christentum. "
Wir erfahren viel über arabische Lebensweise, über das Neben- und Gegeneinander der verschiedenen Glaubensrichtungen. Den Roman zu hören kommt einer Reise in den Orient gleich, an der Seite eines kundigen Reisebegleiters, eines Freundes aus Damaskus, denn nichts anderes bedeutete der von Suhei Fadel selbstgewählte Künstlername: Rafik heißt „Freund“ und Schami „einer aus Damaskus“.
Rafik Schami
„Die dunkle Seite der Liebe“
Erschienen im Steinbach-Verlag in der Reihe „sprechende Bücher“
21 CD, ca. 1590 Minuten
Preis: 49,90 €
" ... denn Damaskus ist ein Meer von Geschichten. Die Stadt weiß das, deshalb behält sie bei aller Liebe der Araber für verwinkelte Straßen und Gassen eine einzige gerade Straße, die auch so heißt. Man kann immer wieder auf die gerade Straße zurückkehren, wenn einen die Gassen durch ihre unendlich vielen Winkel verwirren. Die via recta ist ein überdimensionaler Kompaß, der seit mehr als 3000 Jahren die Richtung von Ost nach West anzeigt.“
Für diese Hörspielausgabe muss man viel Zeit mitbringen, Geduld und Interesse. Immerhin, 21 CDs, das sind rund 1500 Minuten Hörtheater oder anders gesagt rund 25 Stunden Hörerlebnis, gestaltet von den beiden Schauspielern Andrea Hörnke-Trieß und Markus Hoffmann plus einem vom Autor selbst gesprochenen Nachwort.
Dass wir auch die Stimme von Rafik Schami hören, ist ein besonderer Gewinn, sie gibt dem Dargestellten Authentizität. Auch ist es aufschlussreich von ihm selbst zu erfahren, wie dieser Roman entstand. 1962 sah er, wie vor seinen Augen eine junge Muslimin umgebracht wurde, weil sie die Religionsgrenzen überschritten und einen christlichen Mann geliebt hatte.
" Man müßte, dachte ich damals als 16-jähriger, man müsste einen Roman über alle Spielarten der verbotenen Liebe in Arabien schreiben. Ich wollte von der Liebe unter erschwerten Bedingungen schreiben. "
Fast 40 Jahre schrieb Schami an diesem Roman; mit dem ersten Versuch begann er 1967. Es entstand ein einzigartiges Geschichts- und Gesellschaftspanorama, Die Arbeit der Schauspieler Andrea Hörnke-Trieß und Markus Hofmann basieren auf einer gemeinsamen Haltung zum Text. Vorrangig hören wir eine Lesung, die gelegentlich von einer Art Hörspieltheater abgelöst wird. Dann ziehen die beiden alle Register ihres Könnens, sie fauchen, schreien, kokettieren.
Diese lebendigen Facetten der Darstellung sind willkommen, allerdings übertrieben angewendet – was auch vorkommt – stören sie den Erzählfluss. Schamis ruhige auf den Inhalt bauende Erzählweise kann auf jede Effekthascherei verzichten. Gegenstände, Situation und Erinnerungen werden so lebendig beschrieben, dass sie mühelos in der Fantasie des Hörers entstehen.
" Der Tag hatte seine graue Maske noch nicht abgestreift. Hinter der Altstadtmauer erwachte Damaskus unwillig wie ein verwöhntes Mädchen.“
Die Kapitel beginnen fast durchgängig mit Orts- und Zeitangabe, so dass man die Orientierung zwischen all den Fabulierkünsten von Rafik Schami nicht verliert. Auf kurze Überschriften wie „Buch des Todes“, „Buch der Liebe“ folgen meist knapp formulierte verdichtete Beobachtungen; sie blitzen im gewaltigen Erzählstrom auf wie kleine Silberfische:
" Die Wahrheit ist ein Juwel, dessen Besitzer reich und gefährlich lebt.
Ölivenbäume und Antworten brauchen Zeit.
Liebe ist Armut, die reich macht.
Die schönste aller Farben ist die geheime Farbe der Worte.“
Kritiker nannten die Liebenden des Romans, Farid und Rana, Romeo und Julia des Orients. Sie verteidigen ihre Liebe gegen die in Blutsfehde liegenden verfeindeten Familien. Die jungen Leute haben einen schönen, leicht spöttischen Ton füreinander.
" Immer wieder brach es aus ihr heraus und hüpfte ungebändigt zu ihm. Du bist ja heute ein Vorbild des Anstands, gerade als hätte meine Mutter dich beauftragt, auf mich aufzupassen. Nicht einmal die Hose hast du …Und sie lachte hell. "
Das gesamte Werk lässt sich auch mit Thomas Manns Buddenbrocks vergleichen. Familiengeheimnisse aus Jahrzehnten werden ausgebreitet. Deftige Dorfgeschichten lösen sich ab mit der Beschreibung des Alltags in Damaskus, eingewoben in die politische Struktur Syriens seit den 60er Jahren und in der Familiengeschichte sogar zurückreichend bis in die Zeit Christies. Rafik Schami, wie sein Held selbst Christ, ist ein schonungsloser Beobachter.
" Wenn ich Jesus wäre, hatte Farid bereits mit 10 Jahren zu seiner Mutter gesagt, ich würde, und sei es nur für eine Minute; am Sonntag über dem Altar erscheinen und den Heuchlern ins Gesicht brüllen, ihr könnt mich alle am Arsch lecken mit Eurem versauten Christentum. "
Wir erfahren viel über arabische Lebensweise, über das Neben- und Gegeneinander der verschiedenen Glaubensrichtungen. Den Roman zu hören kommt einer Reise in den Orient gleich, an der Seite eines kundigen Reisebegleiters, eines Freundes aus Damaskus, denn nichts anderes bedeutete der von Suhei Fadel selbstgewählte Künstlername: Rafik heißt „Freund“ und Schami „einer aus Damaskus“.
Rafik Schami
„Die dunkle Seite der Liebe“
Erschienen im Steinbach-Verlag in der Reihe „sprechende Bücher“
21 CD, ca. 1590 Minuten
Preis: 49,90 €