Romantisches aus der Glocke Bremen
Als Nachklang zum Robert-Schumann-Jahr 2010 übertragen wir die Aufzeichnung eines Konzerts der EuropaChorAkademie unter Joshard Daus. Dieses Ensemble lässt sich, wegen seines semiprofessionellen Status, mit jenen Chorvereinigungen vergleichen, denen Schumann selbst einst als Leiter vorstand und für die er zahlreiche Werke unterschiedlichen Formats schuf.
Vor allem in seiner letzten Wirkungsstätte, in Düsseldorf, schrieb Schumann oratorische Werke mit hohem musikalischem und literarischem Anspruch, allerdings verbunden mit dem Bestreben nach neuartiger Einfachheit und Breitenwirkung. Bezogen auf das Hauptwerk unserer Konzertübertragung, "Der Rose Pilgerfahrt", bekannte er: "Das Oratorium müsste ein durchaus volksthümliches werden, eines, das Bauer und Bürger verstände… Und in diesem Sinne würde ich mich auch bestreben, meine Musik zu halten, also am allerwenigsten künstlich, complicirt, contrapuctisch, sondern einfach, eindringlich, durch Rhythmus und Melodie vorzugsweise wirkend."
Mit diesem "Volkston" besonders in den späten Werken entfaltet Schumann ein wesentliches Element seines personalen Stils wie auch der deutschen romantischen Musik.
Die Glocke Bremen
Aufzeichnung vom 11.11.10
Robert Schumann
"Requiem für Mignon" für Solostimmen, Chor und Klavier op. 98 b
(Text: Johann Wolfgang von Goethe)
Robert Schumann und die religiöse Dimension von Romantik
Gespräch mit Jürgen Blume und Stephan Weyer-Menkhoff,
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Moderation: Michael Dasche
Robert Schumann
"Der Rose Pilgerfahrt"
Märchen nach einer Dichtung von Moritz Horn
Fassung für Soli, Chor und Klavier op. 112
Fionnula McCarthy, Sopran
Ulrike Henzel, Alt
Thomas Dewald, Tenor
Horst Lamnek, Bass
Jonathan Alder, Klavier
EuropaChorAkademie
Leitung: Joshard Daus
ca. 21:40 Uhr Nachrichten
Robert Schumann
"Märchenbilder" op. 113
Nils Mönkemeyer, Viola
Nicholas Rimmer, Klavier
Mit diesem "Volkston" besonders in den späten Werken entfaltet Schumann ein wesentliches Element seines personalen Stils wie auch der deutschen romantischen Musik.
Die Glocke Bremen
Aufzeichnung vom 11.11.10
Robert Schumann
"Requiem für Mignon" für Solostimmen, Chor und Klavier op. 98 b
(Text: Johann Wolfgang von Goethe)
Robert Schumann und die religiöse Dimension von Romantik
Gespräch mit Jürgen Blume und Stephan Weyer-Menkhoff,
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Moderation: Michael Dasche
Robert Schumann
"Der Rose Pilgerfahrt"
Märchen nach einer Dichtung von Moritz Horn
Fassung für Soli, Chor und Klavier op. 112
Fionnula McCarthy, Sopran
Ulrike Henzel, Alt
Thomas Dewald, Tenor
Horst Lamnek, Bass
Jonathan Alder, Klavier
EuropaChorAkademie
Leitung: Joshard Daus
ca. 21:40 Uhr Nachrichten
Robert Schumann
"Märchenbilder" op. 113
Nils Mönkemeyer, Viola
Nicholas Rimmer, Klavier