Römisches Weltreich musikalisch
Das renommierte, seit 1952 bestehende Festival des SWR bietet in jedem Jahr zwischen Ende April und Anfang Juni Besonderes in festlichem Rahmen. Auch in der Saison 2010 bleiben die Schwetzinger Festspiele ihrer Dramaturgie treu:
Altes wiederentdecken, Neues initiieren, dem Nachwuchs eine Chance. In rund 50 Veranstaltungen werden internationale Künstler im unvergleichlichen Ambiente des Schwetzinger Schlosses präsentiert.
Am 13. Mai geht die Accademia Bizantina im Rokokotheater der Frage nach:
Können Mosaiken klingen? In der alten Kaiserstadt Ravenna schon. Die dort ansässige Accademia Bizantina versteht sich als musikalisches Pendant zu den farbenprächtigen Wandbildern, wie sie uns in San Vitale und im Baptisterium der Arianer entgegenleuchten. Die schillernde Klangintensität im perfekten Zusammenspiel der Musiker um Ensembleleiter Ottavio Dantone und Konzertmeister Stefano Montanari hat die 1983 gegründete Accademia zu einer der begehrtesten Adressen in der Welt der Barockoper gemacht. Gesangsstars wie Roberta Invernizzi, Sandrine Piau und Andreas Scholl lieben das feinnervige Spiel dieses Orchesters, das miteinander fühlt und atmet, als wäre es ein Streichquartett. Seine Vivaldi-Aufnahmen wurden vielfach preisgekrönt, aber auch Dantones Einspielungen der Händelschen Orgel- und Bachschen Cembalokonzerte haben in jüngster Zeit für Aufhorchen gesorgt.
Im aktuellen Programm lässt Ottavio Dantone mit der Sopranistin Roberta Invernizzi, die seit ihrem ersten Auftritt als Armida in Händels "Rinaldo" am Teatro alla Scala ihrer Heimat- stadt Mailand und in mittlerweile mehr als 60 CD-Einspielungen als Königin der Barockoper gefeiert und verehrt wird, in Arien von Vivaldi und Pergolesi das römische Weltreich musikalisch wiederauferstehen
www.swr.de/schwetzinger festspiele
Schwetzinger Festspiele
Live aus dem Rokokotheater Schwetzingen
Antonio Vivaldi
Ouvertüre "Sia con pace o Roma Augusta", Arie des Manlio
"Non ti lusinghi la crudelta", Arie des Lucio
aus "Tito Manlio" RV 738
Nicola Antonio Porpora
Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo G-Dur
ca. 20:35 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Ottavio Dantone und die Accademia Bizantina - Ein Porträt
Von Friederike Westerhaus
Giovanni Battista Pergolesi
Ouvertüre "Sul mio cor so ben qual sia", Arie des Farnaspe
"Chi soffre senza pianto", Arie der Sabina
aus "Adriano in Siria
Antonio Vivaldi
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo D-Dur RV 208
("Il grosso Mogul")
Giovanni Battista Pergolesi
"Quell’amplesso e quel perdono", Arie der Emirena
"Splenda per voi sereno", Arie der Sabina
aus "Adriano in Siria "
Roberta Invernizzi, Sopran
Accademia Bizantina
Leitung: Ottavio Dantone
Am 13. Mai geht die Accademia Bizantina im Rokokotheater der Frage nach:
Können Mosaiken klingen? In der alten Kaiserstadt Ravenna schon. Die dort ansässige Accademia Bizantina versteht sich als musikalisches Pendant zu den farbenprächtigen Wandbildern, wie sie uns in San Vitale und im Baptisterium der Arianer entgegenleuchten. Die schillernde Klangintensität im perfekten Zusammenspiel der Musiker um Ensembleleiter Ottavio Dantone und Konzertmeister Stefano Montanari hat die 1983 gegründete Accademia zu einer der begehrtesten Adressen in der Welt der Barockoper gemacht. Gesangsstars wie Roberta Invernizzi, Sandrine Piau und Andreas Scholl lieben das feinnervige Spiel dieses Orchesters, das miteinander fühlt und atmet, als wäre es ein Streichquartett. Seine Vivaldi-Aufnahmen wurden vielfach preisgekrönt, aber auch Dantones Einspielungen der Händelschen Orgel- und Bachschen Cembalokonzerte haben in jüngster Zeit für Aufhorchen gesorgt.
Im aktuellen Programm lässt Ottavio Dantone mit der Sopranistin Roberta Invernizzi, die seit ihrem ersten Auftritt als Armida in Händels "Rinaldo" am Teatro alla Scala ihrer Heimat- stadt Mailand und in mittlerweile mehr als 60 CD-Einspielungen als Königin der Barockoper gefeiert und verehrt wird, in Arien von Vivaldi und Pergolesi das römische Weltreich musikalisch wiederauferstehen
www.swr.de/schwetzinger festspiele
Schwetzinger Festspiele
Live aus dem Rokokotheater Schwetzingen
Antonio Vivaldi
Ouvertüre "Sia con pace o Roma Augusta", Arie des Manlio
"Non ti lusinghi la crudelta", Arie des Lucio
aus "Tito Manlio" RV 738
Nicola Antonio Porpora
Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo G-Dur
ca. 20:35 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Ottavio Dantone und die Accademia Bizantina - Ein Porträt
Von Friederike Westerhaus
Giovanni Battista Pergolesi
Ouvertüre "Sul mio cor so ben qual sia", Arie des Farnaspe
"Chi soffre senza pianto", Arie der Sabina
aus "Adriano in Siria
Antonio Vivaldi
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo D-Dur RV 208
("Il grosso Mogul")
Giovanni Battista Pergolesi
"Quell’amplesso e quel perdono", Arie der Emirena
"Splenda per voi sereno", Arie der Sabina
aus "Adriano in Siria "
Roberta Invernizzi, Sopran
Accademia Bizantina
Leitung: Ottavio Dantone