Risiken und Nebenwirkungen

Von Barbara Zillmann |
Bei Schnupfen, Schmerzen, Übelkeit - ein Rat aus der Apotheke ist schnell zu haben. Aber kann man sich noch darauf verlassen? Welche Rolle spielen wirtschaftliche Aspekte, wenn die Apothekerin ein Medikament empfiehlt? Seit Spargesetze und Internetkonkurrenz die Gewinnspannen vieler Apotheken einschränken, fühlen sich manche Inhaber zum Schummeln berechtigt, einzelne gar zum Betrug.
Wenn etwa billig erworbene, fragwürdige Krebsmedikamente vertrieben und bei den Krankenkassen überhöht abgerechnet werden. In der Folge gesundheitspolitischer Beschlüsse werden Apothekenangestellte aber auch zum Prellbock: Sie müssen den verärgerten Patienten erklären, warum die Zuzahlungen steigen und die Kassen vertraute Medikamente nicht mehr bezahlen. Da kommen kleine Werbegeschenke der Pharmaindustrie zur Kundenberuhigung gerade recht. Ein altes Heilgewerbe in einem modernen Markt: wie kann es Ansehen und Unabhängigkeit bewahren?


Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat

Links:
Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände
Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten
Unabhängiger Informationsdienst für Laien über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln

Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: zeitfragen@dradio.de