Richtig Schlafen kann man lernen
Dieser Mann ist zum Gähnen - und dafür bekommt er auch noch Preise: Prof. Dr. Jürgen Zulley ist Deutschlands bekanntester Schlafforscher. Seit mehr als 30 Jahren untersucht der Diplom-Psychologe, warum wir schlafen, warum nicht und welche Rolle unsere innere Uhr dabei spielt. Dabei hat er Überraschendes entdeckt.
Wussten sie zum Beispiel, dass
- wir statistisch gesehen 25 Jahre unseres Lebens verschlafen?
- wir nachts durchschnittlich 28 mal aufwachen, ohne dass wir uns daran erinnern können?
- unsere innere Uhr 25 Stunden zählt?
- Schlafen klug macht und wenig Schlaf dumm?
- die Schlafhaltung von Paaren viel über ihre Beziehung aussagt?
- die Deutschen Europameister in Sachen Schlaf sind?
Andererseits leiden mehr als zehn Millionen Deutsche an behandlungsbedürftigen Schlafproblemen. Die häufigsten Gründe, so Jürgen Zulley: Stress, Fehlverhalten am Tag und falsche Erwartungen an den Schlaf. In dem Schlafmedizinischen Zentrum am Bezirks- und Universitätsklinikum Regensburg behandelt er Patienten mit Schlafproblemen. Seine Überzeugung: "Richtig Schlafen kann man lernen", zum Beispiel in seiner 2001 gegründeten Schlafschule, die mittlerweile auch Nachfolger in anderen deutschen Städten gefunden hat.
Die wichtigsten Informationen und Tipps hat Jürgen Zulley, der auch Präsident der Deutschen Akademie für Gesundheit und Schlaf ist, in seinem neuen Buch zusammengefasst, "Mein Buch vom guten Schlaf", gerade erschienen im Zabert Sandmann Verlag.
Wer wissen will, ob er ein Tief- oder Leichtschläfer ist, ein Morgen oder Abendtyp, kurz: wie man am besten und gesündesten schläft, erfährt dies heute von 9 Uhr 07 bis 11 Uhr in der Sendung "Radiofeuilleton – Im Gespräch" bei Deutschlandradio Kultur. Gut ausgeschlafen diskutiert Dieter Kassel gemeinsam mir Prof. Dr. Jürgen Zulley rund um das Phänomen Schlaf. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 / 2254 – 2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.
Informationen zum Thema Schlaf und über Prof. Dr. Jürgen Zulley im Internet unter: www.medbo.de
Literaturhinweis: Prof. Dr. Jürgen Zulley, "Mein Buch vom guten Schlaf", Zabert Sandmann Verlag, 2005. Lesen Sie dazu die Rezension des Buches, die im Radiofeuilleton von Deutschlandradio Kultur gelaufen ist: Schlafmützen sind keine Schnarchnasen.
- wir statistisch gesehen 25 Jahre unseres Lebens verschlafen?
- wir nachts durchschnittlich 28 mal aufwachen, ohne dass wir uns daran erinnern können?
- unsere innere Uhr 25 Stunden zählt?
- Schlafen klug macht und wenig Schlaf dumm?
- die Schlafhaltung von Paaren viel über ihre Beziehung aussagt?
- die Deutschen Europameister in Sachen Schlaf sind?
Andererseits leiden mehr als zehn Millionen Deutsche an behandlungsbedürftigen Schlafproblemen. Die häufigsten Gründe, so Jürgen Zulley: Stress, Fehlverhalten am Tag und falsche Erwartungen an den Schlaf. In dem Schlafmedizinischen Zentrum am Bezirks- und Universitätsklinikum Regensburg behandelt er Patienten mit Schlafproblemen. Seine Überzeugung: "Richtig Schlafen kann man lernen", zum Beispiel in seiner 2001 gegründeten Schlafschule, die mittlerweile auch Nachfolger in anderen deutschen Städten gefunden hat.
Die wichtigsten Informationen und Tipps hat Jürgen Zulley, der auch Präsident der Deutschen Akademie für Gesundheit und Schlaf ist, in seinem neuen Buch zusammengefasst, "Mein Buch vom guten Schlaf", gerade erschienen im Zabert Sandmann Verlag.
Wer wissen will, ob er ein Tief- oder Leichtschläfer ist, ein Morgen oder Abendtyp, kurz: wie man am besten und gesündesten schläft, erfährt dies heute von 9 Uhr 07 bis 11 Uhr in der Sendung "Radiofeuilleton – Im Gespräch" bei Deutschlandradio Kultur. Gut ausgeschlafen diskutiert Dieter Kassel gemeinsam mir Prof. Dr. Jürgen Zulley rund um das Phänomen Schlaf. Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 / 2254 – 2254 oder per E-Mail unter gespraech@dradio.de.
Informationen zum Thema Schlaf und über Prof. Dr. Jürgen Zulley im Internet unter: www.medbo.de
Literaturhinweis: Prof. Dr. Jürgen Zulley, "Mein Buch vom guten Schlaf", Zabert Sandmann Verlag, 2005. Lesen Sie dazu die Rezension des Buches, die im Radiofeuilleton von Deutschlandradio Kultur gelaufen ist: Schlafmützen sind keine Schnarchnasen.