In Zeiten verstärkter Digitalisierung haben rund 1000 Menschen die Bibel noch einmal abgeschrieben – von Hand. Die Idee entstand im ersten Corona-Lockdown, nun ist das Werk fast fertig. Den Initiatoren ging es dabei nicht nur um Zeitvertreib.
Lokale Gemeinden sind in vielen Religionen der Ort, wo Glaube praktiziert wird. Jüdinnen und Juden in Deutschland ist die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde oft noch aus anderen Gründen wichtig – dazu zählt auch der erstarkende Antisemitismus.
Deutschland habe keine zivilreligiöse Tradition wie die USA, so der Historiker Thomas Großbölting. Der Staat könne jedoch Religionen und andere zivilgesellschaftliche Impulse aktivieren. Aber zugleich bestehe die Gefahr von Parallelwelten.