Liebe, Auferstehung und Neu-Katholiken

Moderation: Philipp Gessler · 09.04.2017
Die heutige Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, was der spätantike Philosoph Augustinus unter Liebe verstand und wie er damit die Philosophie von Hannah Arendt und Martin Heidegger prägte. Außerdem: Gedanken zur Auferstehung und neues Interesse an der Katholischen Kirche.
Augustinus - "Der erste moderne Mensch"
Ein Gespräch mit der Philosophin Tatjana Noemi Tömmel über Augustinus und seinen Liebesbegriff, der auch Hannah Arendt und Martin Heidegger beschäftigt hat.
Das Interview führt Philipp Gessler
Ein Gespräch mit der Philosophin Tatjana Noemi Tömmel über Augustinus und seinen Liebesbegriff, der auch Hannah Arendt und Martin Heidegger beschäftigt hat.
Das Interview führt Philipp Gessler
"Nicht nur Würmerfutter"
Prominente Christen schildern, wie sie die Auferstehung Jesu und das Ewige Leben verstehen.
Von Michael Hollenbach
Prominente Christen schildern, wie sie die Auferstehung Jesu und das Ewige Leben verstehen.
Von Michael Hollenbach
Eine neue Glaubwürdigkeit der Katholischen Kirche?
Gegen den Trend: Warum Tausende Menschen jedes Jahr in die Katholische Kirche eintreten.
Von Burkhard Schäfers
Gegen den Trend: Warum Tausende Menschen jedes Jahr in die Katholische Kirche eintreten.
Von Burkhard Schäfers
Verfolgungsgrund: Übertritt zum Christentum
Die Kirchen tun sich nicht ganz leicht mit Flüchtlingen aus muslimischen Ländern, die zu Christen werden wollen.
Von Matthias Bertsch
Die Kirchen tun sich nicht ganz leicht mit Flüchtlingen aus muslimischen Ländern, die zu Christen werden wollen.
Von Matthias Bertsch