REDSHIFT 5.1
Möchten Sie gerne wissen, wie bei Ihrem kommenden Urlaub der nächtliche Sternenhimmel an ihrem Ferienort aussieht? Vielleicht sind Sie aber auch neugierig zu erfahren, welcher Himmelsanblick die ersten Astronauten auf dem Erdennachbarn Mars erwartet, wenn sie z. B. am 20. Juli 2019 - 50 Jahre nach der ersten bemannten Mondlandung - im Merdiani Planum niedergegangen sind?
Im Planetarium dürfte es viel Zeit und auch einige Mühe kosten, diese Sicht vorzuführen. Am Computer hingegen ist das kein Problem, wenn Sie die Software REDSHIFT 5 geladen haben. Dieses virtuelle Planetarium erlaubt es, den Sternenhimmel zwischen den Jahren 4713 vor Christi bis 9999 nach Chr. für jeden beliebigen Standort im Sonnensystem darzustellen.
Das Astronomieprogramm REDSHIFT ist seit einigen Jahren etabliert und wurde regelmäßig weiter entwickelt. Nun liegt es in der Version 5.1 vor, die eine Reihe von Verbesserungen im Detail aufweist. Zusätzlich gibt es eine extra CD mit 60 Minuten vertonten Animationen, 70 Führungen durch bedeutende astronomische Themen und Theorien, wobei der Urknall natürlich nicht fehlen darf.
REDSHIFT 5.1 zeigt die Position von 20 Millionen Sternen und 70 000 so genannt-
ten Deep Space Objekten wie Nebel, Sternhaufen, Galaxien und Quasare. Die Bewegung der Objekte im Sonnensystem kann über Tausende von Jahren mit hoher Genauigkeit dargestellt werden. Genauigkeit und Aktualität zählen zu den wichtigsten Merkmale des Programms. Datenbänke z. B. von Asteroiden und Kometen sind auf dem neuesten Stand. Das gilt auch für die integrierten Sternkataloge wie den HUBBLE GUIDE STAR CATALOGUE 2 und den neuen TYCHO 2 - Doppelsternkatalog. Eine Reihe von Links erlaubt den Zugriff auf weitere Datenquellen. Aber auch optisch hat REDSHIFT 5.1 viel zu bieten. Die Darstellung der Oberflächen des Mondes und der Planeten ist deutlich verbessert worden. Mit dem so genannten "Nachthimmelmodus" wird eine realistischere Annäherung an die Beobachtungswirklichkeit erreicht. Es lohnt sich tatsächlich,
das Programm auf den Laptop zu laden und dann abends oder nachts im Freien Darstellung und Wirklichkeit zu vergleichen. Interessante Hintergrundinformationen liefern auch ein ausführliches Astronomielexikon sowie die Videogalerie mit 52 Filmen.
Wem ist das Programm zu empfehlen? Es ist zweifellos kein "Spielzeug" und es
ist ratsam, sich erst einmal mit Hilfe des Bedienungsassistenten in REDSHIFT einzuarbeiten, wobei auch das 300 Seiten starke Handbuch nützlich sein kann. Dann erweist sich die Software mit ihren vielfältigen Möglichkeiten sowohl für den an Astronomie-Interessierten als auch für den Fachmann als eine der Besten ihrer Art.
(REDSHIFT 5.1 ist erschienen bei United Soft Media und kostet 79.90 EURO)
Das Astronomieprogramm REDSHIFT ist seit einigen Jahren etabliert und wurde regelmäßig weiter entwickelt. Nun liegt es in der Version 5.1 vor, die eine Reihe von Verbesserungen im Detail aufweist. Zusätzlich gibt es eine extra CD mit 60 Minuten vertonten Animationen, 70 Führungen durch bedeutende astronomische Themen und Theorien, wobei der Urknall natürlich nicht fehlen darf.
REDSHIFT 5.1 zeigt die Position von 20 Millionen Sternen und 70 000 so genannt-
ten Deep Space Objekten wie Nebel, Sternhaufen, Galaxien und Quasare. Die Bewegung der Objekte im Sonnensystem kann über Tausende von Jahren mit hoher Genauigkeit dargestellt werden. Genauigkeit und Aktualität zählen zu den wichtigsten Merkmale des Programms. Datenbänke z. B. von Asteroiden und Kometen sind auf dem neuesten Stand. Das gilt auch für die integrierten Sternkataloge wie den HUBBLE GUIDE STAR CATALOGUE 2 und den neuen TYCHO 2 - Doppelsternkatalog. Eine Reihe von Links erlaubt den Zugriff auf weitere Datenquellen. Aber auch optisch hat REDSHIFT 5.1 viel zu bieten. Die Darstellung der Oberflächen des Mondes und der Planeten ist deutlich verbessert worden. Mit dem so genannten "Nachthimmelmodus" wird eine realistischere Annäherung an die Beobachtungswirklichkeit erreicht. Es lohnt sich tatsächlich,
das Programm auf den Laptop zu laden und dann abends oder nachts im Freien Darstellung und Wirklichkeit zu vergleichen. Interessante Hintergrundinformationen liefern auch ein ausführliches Astronomielexikon sowie die Videogalerie mit 52 Filmen.
Wem ist das Programm zu empfehlen? Es ist zweifellos kein "Spielzeug" und es
ist ratsam, sich erst einmal mit Hilfe des Bedienungsassistenten in REDSHIFT einzuarbeiten, wobei auch das 300 Seiten starke Handbuch nützlich sein kann. Dann erweist sich die Software mit ihren vielfältigen Möglichkeiten sowohl für den an Astronomie-Interessierten als auch für den Fachmann als eine der Besten ihrer Art.
(REDSHIFT 5.1 ist erschienen bei United Soft Media und kostet 79.90 EURO)