Redewendung
Frage: Woher kommt die Redensart „armer Schlucker“?
Antwort:
Von dem Maurer Philipp Schlucker aus Wien
Die österreichische Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) erließ vor zweihundert Jahren die Anordnung, den Wiener Tiergarten durch eine feste Mauer einzuzäumen, „zum Schutz der landschaftlichen Kulturen außerhalb des Wildes innerhalb des Tiergartens“.
Der Maurer Philipp Schlucker wurde mit dem Bau der Mauer beauftragt. Aber erst unter Kaiser Joseph II. (1741-1790) – seit 1765 Mitregent seiner Mutter Maria Theresia – wurde die Mauer errichtet. Ohne fremde Hilfe und für einen ganz minimalen Lohn musste der Schlucker die Mauer bauen.
Auf diese Weise ist er als „armer Schlucker“ in die Geschichte eingegangen. Das Original der kaiserlichen Anordnung bewahrt das Wiener Stadtforstamt sorgfältig auf.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Von dem Maurer Philipp Schlucker aus Wien
Die österreichische Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) erließ vor zweihundert Jahren die Anordnung, den Wiener Tiergarten durch eine feste Mauer einzuzäumen, „zum Schutz der landschaftlichen Kulturen außerhalb des Wildes innerhalb des Tiergartens“.
Der Maurer Philipp Schlucker wurde mit dem Bau der Mauer beauftragt. Aber erst unter Kaiser Joseph II. (1741-1790) – seit 1765 Mitregent seiner Mutter Maria Theresia – wurde die Mauer errichtet. Ohne fremde Hilfe und für einen ganz minimalen Lohn musste der Schlucker die Mauer bauen.
Auf diese Weise ist er als „armer Schlucker“ in die Geschichte eingegangen. Das Original der kaiserlichen Anordnung bewahrt das Wiener Stadtforstamt sorgfältig auf.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München