Red Light Fashion
Das Amsterdamer Viertel "de Wallen" ist berühmt für seine pittoresken Grachten - und berüchtigt für seine rot beleuchteten Fenster. Aber da, wo bis vor kurzem Prostituierte ihre Körper anpriesen, drehen sich heute Schaufensterpuppen mit Designermode. Denn die Stadt hat 14 der ehemaligen Bordelle aufgekauft und stellt sie ein Jahr mietfrei jungen Designern zur Verfügung. So soll die Kriminalität im Rotlichtviertel eingedämmt werden. Und nebenbei auch der ganze Stadtteil aufgewertet werden.
Weitere Themen:
Die Mitternachtsraser
Gerade mal 200 Kilometer Autobahn gibt es in ganz Rumänien. Und in Bukarest ist sowieso Schritttempo angesagt: 14 km/h fahren die Autos hier im Durchschnitt, denn das Straßenverkehrsnetz der Hauptstadt platzt aus allen Nähten. Wer seinen Tacho auch mal ausreizen will, der muss fahren, wenn alle anderen schlafen. Wie die jungen Männer vom Autoclub "Midnight Racers": Sie treffen sich nachts auf Straßen und Parkplätzen zu Wettrennen. Denn dann gehört Bukarest ihnen.
Von wegen Balkan-Pop
Ob Bucovina Club oder Disko Partizani – Musik vom Balkan gilt längst als Synonym für Party-Kracher. Aber das Genre gehört in Anführungszeichen, denn die Musik aus dieser Region ist weitaus vielfältiger. Auch der junge Roma-Rapper Abraham passt nicht ins Klischee: Er kommt aus Shutka, einem Vorort der mazedonischen Hauptstadt Skopje. Aber seine Musik ist weder traditionelle Zigeunerfolklore noch Balkan-Pop. Abraham ist überzeugter Gangsta-Rapper.
Polonaise auf Schlittschuhen
Im Winter verwandelt sich der Gorki-Park in ein Mekka für Schlittschuhläufer. Dann strömt die Moskauer Jugend in jene Grünanlage, die schon die Scorpions reichlich kitschig besungen haben. Auf vereisten Wegen geht es vorbei an verschneiten Laternen, Kettenkarussellen und Glühweinbuden. Ein Wintermärchen aus bunten Lichtern und schmalziger Dudelmusik.
Die Mitternachtsraser
Gerade mal 200 Kilometer Autobahn gibt es in ganz Rumänien. Und in Bukarest ist sowieso Schritttempo angesagt: 14 km/h fahren die Autos hier im Durchschnitt, denn das Straßenverkehrsnetz der Hauptstadt platzt aus allen Nähten. Wer seinen Tacho auch mal ausreizen will, der muss fahren, wenn alle anderen schlafen. Wie die jungen Männer vom Autoclub "Midnight Racers": Sie treffen sich nachts auf Straßen und Parkplätzen zu Wettrennen. Denn dann gehört Bukarest ihnen.
Von wegen Balkan-Pop
Ob Bucovina Club oder Disko Partizani – Musik vom Balkan gilt längst als Synonym für Party-Kracher. Aber das Genre gehört in Anführungszeichen, denn die Musik aus dieser Region ist weitaus vielfältiger. Auch der junge Roma-Rapper Abraham passt nicht ins Klischee: Er kommt aus Shutka, einem Vorort der mazedonischen Hauptstadt Skopje. Aber seine Musik ist weder traditionelle Zigeunerfolklore noch Balkan-Pop. Abraham ist überzeugter Gangsta-Rapper.
Polonaise auf Schlittschuhen
Im Winter verwandelt sich der Gorki-Park in ein Mekka für Schlittschuhläufer. Dann strömt die Moskauer Jugend in jene Grünanlage, die schon die Scorpions reichlich kitschig besungen haben. Auf vereisten Wegen geht es vorbei an verschneiten Laternen, Kettenkarussellen und Glühweinbuden. Ein Wintermärchen aus bunten Lichtern und schmalziger Dudelmusik.