Ravels Liebesverwirrspiel

Im Laden des Uhrmachers Torquemada in Toledo gehen die Galane ein und aus und erweisen der Uhrmachersfrau Concepción die Ehre. Der arglose gehörnte Ehemann zieht derweil die Rathausuhren auf...
... Erst trifft der reiche Bankier Don Iñigo ein, der arme Poet Gonzalvo folgt, und auch dem Maultiertreiber Ramiro gefällt es ganz gut im Laden. So sichert sich der starke Muskelmann die Gunst der schönen Uhrmachersfrau, stemmt mühelos ein paar Standuhren und trägt sie samt ihren darin versteckten Liebhabern treppauf und treppab durchs Haus.

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin führt unter der Leitung von Julien Salemkour Maurice Ravels einaktige Oper "Die Spanische Stunde" von 1907 am 20. April in der Philharmonie Berlin auf. Mit Ruxandra Donose als Concepción und Bo Skovhus als Ramiro wird in diesem amourösen Verwirrspiel mit spanischem Kolorit kein Auge trocken bleiben.

Zuvor holt Julien Salemkour noch ein weiteres Meisterwerk der französischen Musik ans Licht: die B-Dur-Sinfonie von Ernest Chausson aus dem Jahre 1890. Nur sehr selten kommen seine hörenswerten Sinfonien in Deutschland zur Aufführung.
www.rsb-online.de



Live aus der Philharmonie Berlin

Ernest Chausson
Sinfonie B-Dur op. 20

ca. 20:40 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Exotik vor der Haustür - Ravels "L'heure espagnol"
Von Hanno Rempel

Maurice Ravel
"L’heure espagnole" ("Die spanische Stunde"), Comédie musicale in einem Akt


Ruxandra Donose, Mezzosopran
Andreas Conrad, Tenor
Shawn Mathey, Tenor
Bo Skovhus, Bariton
Gilles Cachemaille, Bass
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Julien Salemkour