Ravel, Saint-Saëns und Revueltas in Dresden

Der weltweit gefragte Cellist Jan Vogler gastiert am 16. Januar bei den Philharmonikern seiner Heimatstadt als Solist in Camille Saint-Saëns' a-Moll-Konzert. Unter der Leitung von Miguel Harth-Bedoya spielen die Dresdner im Kulturpalast außerdem Werke von Maurice Ravel und Silvestre Revueltas.
Die lang gehegte Idee, einen Walzer als Hommage an Johann Strauß zu schreiben, setzte Maurice Ravel nach dem 1. Weltkrieg in die Tat um. Er hatte dessen Schrecken als Soldat miterlebt; sie fanden Eingang in die strudelnde Komposition – eine grandiose Darstellung des Zusammenbruchs einer Epoche.

"Technik und Eleganz, bon sens und Originalität, Logik und Anmut" attributierte Hans von Bülow dem ersten Cellokonzert von Saint Saëns, das sich durch aufs Feinste abgestufte Instrumentationskunst sowie ein Maximum an Orchesterfarben auszeichnet und das dem Solisten mit elaboriertem Figurenwerk Gelegenheit bietet, seine Virtuosität zu zeigen.

Der mexikanische Komponist Silvestre Revueltas komponierte 1939 die Musik zum Film "La Noche de los Mayas", der vom Zusammentreffen eines traditionellen Maya-Stammes und der modernen Welt mit all den dazugehörenden dramatischen Umständen handelt. 20 Jahre nach dem Tod des Komponisten entstand aus der Musik eine viersätzige Suite (Hindemith hatte bereits eine zweisätzige angefertigt), in der sich in bildhaftassoziativer, dynamischer, rhythmischer und emotionaler Weise das Engagement des Komponisten für die Thematik der Zerstörung von Kulturen und Natur vermittelt.

Die New York Times bewunderte Jan Voglers "lyrisches Gespür", das Gramophone Magazine lobt seine "schwindelerregende Virtuosität" und die Frankfurter Allgemeine Zeitung attestiert ihm die Gabe, "sein Cello wie eine Singstimme sprechen lassen zu können".

Jan Vogler ist Künstlerischer Leiter des Moritzburg Festivals bei Dresden und seit Oktober 2008 auch Intendant der Dresdner Musikfestspiele. 2006 erhielt er den Europäischen Kulturpreis.

Jan Vogler, der heute mit seiner Frau und beiden Töchtern sowohl in Dresden als auch New York lebt, begann seine Karriere als erster Konzertmeister Violoncello in der Staatskapelle Dresden im Alter von 20 Jahren. Diese Position gab er 1997 auf, um sich ganz auf seine erfolgreiche Tätigkeit als Solist zu konzentrieren. Jan Vogler spielt ein Cello von Domenico Montagnana "Ex-Hekking" von 1721.
www.dresdnerphilharmonie.de



Kulturpalast Dresden
Aufzeichnung vom 16.1.2010
Maurice Ravel
"La Valse”, Poème choréographique

Camille Saint-Saëns
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 33

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Silvestre Revueltas
"La Noche de los Mayas", Suite in vier Sätzen für Orchester


Jan Vogler, Violoncello
Dresdner Philharmonie
Leitung: Miguel Harth-Bedoya