Rachmaninow und Ravel

Vielmehr verbindet die beiden allerdings nicht. Beide hatten zwar von Sergej Djagilew Aufträge für dessen "Ballets Russes" erhalten. Aber während Maurice Ravel gleich mehrere Vorhaben realisierte, hat Sergej Rachmaninow seinen Auftrag für ein Ballett über das Reitervolk der Skythen nie erfüllt. Prokofjew, der sich später dann diesen schwülstigen Stoff vornahm, scheiterte mit seiner Musik bei Djagilew. Es blieb bei einer Suite.
Man kann nur spekulieren, wie Rachmaninow so eine Abfuhr verkraftet hätte. Denn als er im März 1897 – fünf Jahre nach dem Überraschungserfolg seines op. 1, dem 1. Klavierkonzert, mit seiner 1. Sinfonie ein Desaster erlebte, fiel er in eine tiefe Schaffenskrise mit starken Depressionen, die ihn zeitlebens begleiteten. Eine intensive Therapie ermöglichte es ihm schließlich, wieder schöpferisch tätig zu werden. Um die Jahrhundertwende komponierte Sergej Rachmaninow sein zweites Klavierkonzert, das heute zu den beliebtesten romantischen Konzerten zählt.
Marice Ravel war einer der Komponisten, bei denen der Pianist Paul Wittgenstein, der im 1. Weltkrieg einen Arm verloren hatte, Kompositionen für die linke Hand in Auftrag gab. Leider wurde Ravels Konzert zum Auslöser schlimmer Dispute zwischen Komponist und Künstler, die schließlich zum Bruch führten. Ravel fand sein Werk durch Wittgenstein nicht präzise gespielt und missverstanden. Wittgenstein versuchte, Ravel davon zu überzeugen, dass ein guter Interpret sich nicht sklavisch an den Notentext halten müsse.

Mit dem Skandal-Erfolg von Strawinskys "Sacre" 1909 begann in Paris die große Zeit der Ballets Russes, der brühmten Truppe von Sergej Djaghilew. Neue wirkungsvolle Stücke mussten her. Man bat Ravel, eine Ballettmusik zum Hirtenroman "Daphnis et Chloé" zu komponieren. Ravel stimmte dem Projekt zu, ahnte aber nicht, wie verschieden seine ästhetischen Vorstellungen von denen des Choreografen und Ausstatters sein würden. Beinahe wäre das ganze Vorhaben gescheitert. Ravel hat aus der Ballettmusik zwei Suiten zusammengestellt. Die erste wurde noch vor der Uraufführung des Balletts im Juni 1912 gespielt. Im Jahr darauf entstand die 2. Suite mit den drei ineinander übergehenden Sätzen "Lever du jour", "Pantomime" und "Danse générale".


Konzerthalle Tallinn
Aufzeichnung vom 14.9.2007

Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18

Maurice Ravel
Konzert für Klavier linke Hand und Orchester D-Dur

Maurice Ravel
"Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2

Nikolaj Lugansky, Klavier
Estnisches Nationales Sinfonieorchester
Leitung: Nikolaj Alexejew

nach Konzertende ca. 21:30 Uhr Nachrichten