Puccini: Tosca

Trotz Leidenschaft in die Todesfalle

Auf der Illustraion im Jugendstil beugt sich eine junge Frau mit hochgestecktem Haar und Messer in der Hand über einen Mann, der auf dem Boden liegt, während im Hintergrund ein Kerzenleuchter auf einem Tisch Licht spendet.
Auf dieser Illustration von 1905 hält Tosca das Messer in der Hand, mit dem sie den zudringlichen Skarpia erstochen hat. © imago images / KHARBINE-TAPABOR / ANNEES 1900-09 via www.imago-images.de
Moderation: Stefan Lang |
Giacomo Puccinis Hauptfigur Tosca liebt Mario, der vom Polizeichef Scarpia ausgeschaltet werden soll. Scarpia will vor allem Tosca für sich. Doch am Ende wird keiner die Opern-Ereignisse überleben. Wir präsentieren unsere exklusive Aufnahme aus Berlin.
Ciacomo Puccinis Oper "Tosca" ist eine der beliebtesten Bühnenwerke überhaupt. Sie zieht alle Register: dramatische Entwicklungen, starke Gefühle von Liebe, und Begehren bis hin zu Rache und Hinterlistigkeit, sie kann politische ausgelegt werden und alles in hochromantische, geniale Musik gekleidet.
Wir stellen in dieser Sendung eine exklusive konzertante Aufführung vor. Jeder der drei Akte wird von Gesprächen begleitet, die historische wie musikalische Hintergründe aufblättern.
Aufzeichnung vom 13. April 2022 im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks in der Masurenallee, Berlin

Giacomo Puccini
Tosca – Oper in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem Drama von Voctorien Sardou

Floria Tosca   -   Melody Moore, Sopran
Mario Cavaradossi  - Stefan Pop, Tenor
Baron Scarpia    - Lester Lynch, Bariton
Cesare Angelotti   - Kevin Short, Bass
Ein Sakristan   -    Alexander Köpeczi, Bariton
Spoletta   -  Colin Judson, Tenor
Sciarrone   -    Georg Streuber, Bariton
Ein Schließer     - Axel Scheidig, Bass
Ein junger Hirte    - Lean Miray Yüksel, Sopran

Rundfunkchor Berlin
Kinderchor der Deutsche Oper Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Carlo Montanaro

Mehr zum Thema