Psychopathologie und Politik

Verrückt sind immer die Gegner

 Donald Trump spricht am 6. Dezember 2016 im Trump Tower mit Medienvertretern.  file_source: dpa / picture-alliance / Albin Lohr-Jones
Donald Trump: Umstrittene Ferndiagnose "pathologischer Narzissmus" © dpa / picture-alliance / Albin Lohr-Jones
Von Thorsten Padberg · 14.09.2017
Trump - gestört! Kim Jong Un - irre! Erdogan - größenwahnsinnig. Psychiatrische Kategorien haben Eingang in die politische Diskussion gefunden. Da gehören sie aber nicht hin, findet der Verhaltenstherapeut Thorsten Padberg.
Es treten gegeneinander an: die nüchterne Angela Merkel und der blasse Martin Schulz. Von beiden geht charakterlich anscheinend keine Gefahr für Deutschland aus.
Anders ist das offensichtlich beim schillernden Donald Trump. Seinetwegen kamen 38 prominente Psychiater und Psychologen extra zu einer Konferenz zusammen, um anschließend zu warnen: Trump sei ein pathologischer Narzisst – eine Gefahr für sein Land. Linke Kritiker fordern schon seit langem seine Amtsenthebung. Nicht wegen irgendwelcher Russlandverbindungen, sondern auf Basis des 25. Verfassungszusatzes. Der regelt die Amtsnachfolge für den Fall, dass der oberste amerikanische Staatenlenker aus gesundheitlichen Gründen amtsunfähig wird. Dazu zählt dann auch die geistige Gesundheit.

Mit Pathologisierungen diskreditieren

Psychiatrische Zuschreibungen lassen sich hervorragend einsetzen, um abweichende Meinungen zu diskreditieren. Der Sozialpsychologe Kenneth Gergen hat psychiatrische Störungskategorien deshalb mit einem "verbalen Waffenarsenal" verglichen. Das müssen nicht nur Dissidenten erfahren, die in Russland und China in geschlossenen Anstalten einsitzen.
Auch an Angela Merkel lässt sich, je nach Interessenlage, Krankheitswertiges finden. Wie sie an ihrer Position in der Flüchtlingskrise festgehalten habe, sei ein typisches Zeichen von Realitätsverlust, diagnostizierte der renommierte Psychiater Hans-Joachim Maaz. Ihr "psychischer oder psychosomatischer Zusammenbruch" stünde unmittelbar bevor, erklärte er der "Huffington Post".
Die rechtsgerichtete Website "Anonymous" mit Sitz in Russland fand diese Analyse von Merkels Geisteszustand denn auch "dringend nötig". Zur vernünftigen Positionierung beim Thema Migration fragen sie den Arzt Ihres Vertrauens.

Denkwürdiges historisches Erbe

Psychiatrische Kategorien waren schon immer auch Werturteile. Als in den ersten Diagnosekatalogen Homosexualität auftauchte, war das nicht die Entdeckung einer psychischen Erkrankung, sondern eine Diskriminierung. Sie endete erst, als sich schwule Psychiater dagegen wehrten, als krank bezeichnet zu werden.

Vergessen würde man wohl auch gerne die Drapetomanie, die (Zitat), "Krankheit, die Neger weglaufen lässt". Die Symptome: Der Betroffene der dyaesthesia aethiopica lässt die Arbeit schleifen und versucht, aus der Sklaverei zu entkommen.
Das lieferte die psychiatrische Rechtfertigung für eine gesellschaftliche Norm, die uns heute äußerst fremd erscheint. Die Heilung sah ihr Entdecker, der Arzt Samuel Cartwright, in der Verabreichung von reichlich Prügel. Möglicherweise ist das die Behandlung, die heute manch einer dem politischen Gegner zukommen lassen möchte.
Wir dürfen uns den durchschnittlichen amerikanischen Psychiater vorstellen, wie er sich beim Durchblättern der "New York Times" wohlfühlt. Als Angehöriger eines sozialen Berufes stimmt er eher mit Hillary Clintons "Stronger Together" überein als mit "America first!". Was Trump erzählt, muss diesem Psychiater falsch und befremdlich erscheinen.
Das mit einer Diagnose zu belegen, hat aber ein Geschmäckle. Verrückt sind immer diejenigen anderen, mit denen man fast nichts mehr gemein hat.

Nicht krank - sondern gut oder schlecht

Störungsdiagnosen sind Begriffe, die im Bereich der Psychotherapie zuhause sind. Sie erfüllen dort eine ganze bestimmte Funktion, so sagt es Prudence Gourguechon, ehemalige Direktorin des Verbands Amerikanischer Psychoanalytiker. Diagnosen eignen sich ihr zufolge vor allem dazu, "Besuche beim Psychologen oder Psychiater bezahlt zu bekommen. Weniger dafür, Menschen in ihrer ganzen Tiefe und Komplexität zu verstehen".

Vieles, was Menschen tun, sagen und wollen, ist schlecht, nicht krank. Es ist wichtig, das Gewollte und das Gesunde auseinanderzuhalten. Schlecht und gut sind Attribute der Weltanschauung, nicht der Krankheitslehre. Das in der Auseinandersetzung mit Andersdenkenden auch so zu benennen, ist das bessere politische Argument.

Dipl. Psych. Thorsten Padberg, M.A. arbeitet als Verhaltenstherapeut, Dozent und Supervisor in Berlin. Er beschäftigt sich mit der Wirksamkeit und den gesellschaftlichen Auswirkungen von Psychotherapie, Psychiatrischer Diagnostik und Psychopharmaka. Er arbeitet als freier Journalist für verschiedene Medien sowie wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Zeitschriften.

Mehr zum Thema