Psalmvertonungen des 17. Jahrhunderts

Seit der Gregorianik inspirieren die insgesamt 150 Psalmen Sänger und Komponisten; wobei seit der Renaissance die musikalische und dichterische Gestaltung dieser Lobgesänge viele Facetten aufweist. Eine Blüte erlebten die deutschen Psalmvertonungen in der Zeit um den 30-jährigen Krieg mit zahlreichen Kompositionen von Heinrich Schütz, Samuel Scheidt u.a.
Aber auch im Hochbarock, ja selbst in der Romantik (Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.) und Postromantik (Max Reger u.a.) galt den Psalmen immer eine besondere kompositorische Aufmerksamkeit.

Das heutige Konzert aus der St. Nicolai-Kirche zu Diepholz bietet eine farbenreiche Zusammenstellung barocker Psalmvertonungen des norddeutschen Raumes. Dabei offerieren die international hochdotierten Künstler, der Tenor Hans Jörg Mammel und das Ensemble "La Fenice", eine breite kompositorische Palette. Sie reicht von dem berühmten "Klaglied" von Buxtehude auf den Tod seines Vaters bis hin zum freudigen "Jauchzet dem Herren, alle Welt" von Nicolaus Bruhns.

Hans Jörg Mammel und das vom Zinkenisten Jean Tubery geleitete Ensemble "La Fenice" sind Spezialisten für dieses Repertoire. Sie werden dieses Programm in Kürze für ein CD-Label produzieren. Wer bis zu der CD-Veröffentlichung nicht warten möchte, dem sei dieses Konzert wärmstens empfohlen.




Live aus St. Nicolai zu Diepholz

"Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir"
Psalmvertonungen des 17. Jahrhunderts

Samuel Scheidt
Canzon cornetto für 2 Zinken, 2 Violinen und basso continuo

Dietrich Buxtehude
Dixit dominus

Johann Philipp Förtsch
Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir

Matthias Weckmann
Sonata für Zink, Violine, Gambe und basso continuo

Johann Sommer
O höchster Gott

Julius Johann Weiland
Jauchzet Gott, alle Lande

Dietrich Buxtehude
Klaglied

Christoph Bernhard
Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir

Nicolaus Bruhns
Toccata für Orgel

Johann Sommer
Canzon für 2 Zinken, 2 Violinen und basso continuo

Nicolaus Bruhns
Jauchzet dem Herren alle Welt



Hans Jörg Mammel, Tenor
"La Fenice"
Leitung: Jean Tubery


nach Konzertende ca. 21:30 Uhr Nachrichten
anschließend

Erzherzog Rudolph von Österreich
Serenade B-Dur

Consortium Classicum