Projekte aus der Hörspielredaktion

    KIDS

    KIDS - eine Radio-Doku-Soap von Katrin Moll
    KIDS - eine Radio-Doku-Soap von Katrin Moll© SWR
    KIDS (nominiert für den deutschen Radiopreis) ist eine Radio-Doku-Soap von Katrin Moll. Ein Jahr lang hat sie sieben Mädchen aus Kreuzberg mit dem Mikrofon begleitet. Wir hören Adyan, Dalia, Hanan, Jamila, Manuela, Sinem und Sinem beim Erwachsenwerden zu und erleben die Stadt aus ihrer Sicht.
    Auf der Webseite kann man durch das Kreuzberg der Kids navigieren, sich alle Folgen anhören und ein paar Anfängervokabeln Kiezdeutsch lernen!


    RADIOORTUNG

    RADIOORTUNG - Hörspiele für Selbstläufer
    RADIOORTUNG - Hörspiele für Selbstläufer© Sebastian Wagner/Pony Pedro
    "RADIOORTUNG - Hörspiele für Selbstläufer" (nominiert für den Grimme Online Award 2012) ist eine GPS-Handy-Hörspielreihe von Deutschlandradio Kultur, bei der Hörspiel- und Theatermacher, Klang- und Performancekünstler eingeladen werden, ortsbezogene Radiostücke zugleich im öffentlichen wie im virtuellen Raum zu verwirklichen.
    Mit Hilfe der kostenlosen Radioortung App können die Hörstücke mit dem Handy vor Ort begangen und gehört werden. Die Webseite lädt darüber hinaus dazu ein, die Hörstücke auch virtuell zu begehen und nachzuhören.


    PASTED

    PASTED von Andreas Bick
    PASTED von Andreas Bick© Andreas Bick
    PASTED von Andreas Bick ist nicht nur ein Feature über das Urheberrecht, das die ganze Aufgeheiztheit und Komplexität des Themas zum Klingen bringt. Es ist auch der Modellversuch einer Webseite für Hörer, die nicht bloß lauschen, sondern beim Hören die Vernetztheit, aus der das Feature entstanden ist, weiterführen.
    Die Webseite  liefert während des Hörens Informationen über die Protagonisten des Features sowie weiterführende links und Texte. Und sie führt zu den Kontrahenten von Pasted, zu MASHPUSSY und DEM MUSIKPARTISANEN.

    tweetscapes

    tweetscapes
    tweetscapes© heavylistening.de
    "tweetscapes" ist ein Projekt des Klangkünstler Anselm Venezian Nehls in Zusammenarbeit mit dem Sonifikationsforscher Thomas Hermann und Deutschlandradio Kultur. Mittels einer Software werden deutsche Twitterdaten in Echtzeit ausgewertet und in digitale Klangräume übertragen. Hashtags, Tweets und Retweets lassen sich nun mit den Ohren verfolgen. Wie klingt es, wenn eine Information "viral geht"? Das Projekt offenbart nicht nur die Datenströme innerhalb eines sozialen Netzwerks, es ist darüber hinaus auch eine Zufallskomposition von allen Twitterusern zusammen.
    Bis Oktober 2012 liefen die "tweetscapes" regelmäßig im Programm von Deutschlandradio Kultur. Auf der Webseite kann man bis heute live in das aktuelle Twittergeschehen hineinhören. tweetscapes wurde 2012 beim Prix Ars Electronica mit einem Award of Distinction ausgezeichnet.