
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht„Die Musik muss atmen“ In Marcel Prousts Fragebogen findet sich die Frage, was möchten Sie gerne können, vielfach die Antwort: Klavierspielen. Klavierspielen scheint Traum vieler Erwachsener zu sein. Was steckt hinter dieser Sehnsucht? Die Erkundungen führen in die Schweiz, zur großen alten Pianistin Ilse von Alpenheim, die von ihrem Weg zum schönen Klang erzählt. Klavierspieler treten in der Literatur von Thomas Bernhard bis Leo Tolstoi auf. Und András Schiff, der weltberühmte ungarische Pianist, spricht über sein Klavierspiel, das gleich aus mehreren Gründen existenziell für ihn ist. Am Klavierspielen sei nichts Bemerkenswertes, so Johann Sebastian Bach, man müsse nur die Tasten zur rechten Zeit treffen. Ob man damit dem Klavierspielen gerecht wird? András Schiff lacht und erzählt eine kleine Geschichte, die Béla Bartók gern zum Besten gegeben haben soll: Ein Pianist und ein Hausmeister sitzen am Klavier. Wenn jeder einen Ton spielt, gibt es keinen Unterschied. Doch schon beim zweiten Ton wird er gewaltig. Denn, spiele man zwei Töne hintereinander oder zusammen, spreche man schon von Relationen. Und die kann der Hausmeister nicht herstellen. Strawinsky behauptete zwar, man könne auch mit einem Regenschirm eine Taste an schlagen und es entstünde Musik. Doch das wären wohl erstickte Töne. András Schiff besteht darauf: "Die Musik muss atmen." 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Die "Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte", die spätere GEMA, wird gegründet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Sr. Ancilla Ernstberger 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Drei Meter Abstand "Immer mehr Gewalt auf Deutschlands Fußballplätzen": Schlagzeilen wie diese bestimmen seit langem die Berichterstattung im Amateurfußball. Schiedsrichter werden beschimpft, bedroht, geschlagen, von Spielern, Trainern, Zuschauern. Mehrere hundert Spiele pro Saison müssen sie in Deutschland wegen gewalttätiger Übergriffe abbrechen. Auf die Übeltäter wartet dann ein umfangreicher Strafenkatalog. Doch längst sind sich die Fußballfunktionäre einig: es muss auch präventiv etwas geschehen. Damit es gar nicht erst soweit kommt. In Berlin fängt man nun bei den Kleinsten an, bei den 6-12-Jährigen. Dort hat man bei Punktspielen so genannte Fan-Zonen eingerichtet - für die Eltern. Denn auch sie sind Teil des Problems. Wolf-Sören Treusch hat sich auf Berlins Fußballplätzen umgeschaut. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Leonard Cohen in Deutsch" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesFlüchtlingsschutz muss in den Koalitionsvertrag Angesichts der dramatischen Situation in Syrien und anderen Krisenherden wie Afghanistan oder dem Irak fordern Menschenrechtsorganisationen, dass die neue Bundesregierung ihre Asylpolitik konsequent an den Menschenrechten ausrichtet. Die deutsche Politik müsse verantwortlich mit den steigenden Flüchtlingszahlen umgehen. Ein umfassender Flüchtlingsschutz gehöre in den nächsten Koalitionsvertrag, sagt Franziska Vilmar, Asylexpertin von Amnesty International in Deutschland. |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Leo und Patti machen sich Sorgen um ihren älteren Bruder. Timo spielt gerne am Computer, mit der Konsole und mit dem Handy. Und oft findet er kein Ende und hängt bis in die späte Nacht in den Spielewelten fest. Am gemeinsamen Abendessen nimmt er nur selten teil, seine schulischen Leistungen lassen nach und er verschläft regelmäßig. “Du bist ja schon süchtig”, werfen ihm seine Geschwister vor. “Blödsinn”, widerspricht er. “Wenn ihr mir beweisen könnt, dass ich süchtig bin, höre ich sofort auf.” Sofort machen sich Leo und Patti auf den Weg, um herauszufinden, wann jemand süchtig ist: Warum finden Menschen beim Spiel oft kein Ende? Welche Tricks benutzen die Spielehersteller, damit ihre Kunden am Ball bleiben? Und welche Spiele sind besonders suchtgefährdend? Wo hört der Spaß auf und wo fängt die Sucht an? Leo und Patti wollen erst zurückkehren, wenn sie überzeugende Argumente für Timo gefunden haben. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt liveMit Miriam Rossius und Gästen |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenEr hatte das Recht, das zu machen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungAus "Die Straße" von Andreas Maier |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureEin Hof in den Karpaten Transkarpatien ist ein gebirgiger Zipfel der Ukraine, an der Grenze zu vier europäischen Ländern, die mittlerweile zur EU gehören: Rumänien, Ungarn, Slowakei und Polen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Transkarpatien ein Teil Mitteleuropas mit österreichisch-ungarischer multikultureller Vergangenheit. Dieses Erbe wirkt weiter, obwohl die Verbindungen zum Westen gekappt wurden, als die Sowjetunion sich den strategisch wichtigen Landstrich nach 1945 einverleibte. Die Autorin hat Transkarpatien mehrere Wochen lang bereist und ist dort ungewöhnlichen Menschen begegnet. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperClaudio Monteverdi |
21:45 Uhr | Die besondere AufnahmeRomain Journey |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |