
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturMit fremder Zunge sprechen Als Fremde kam Yoko Tawada 1979 von Japan nach Deutschland. Heute ist sie in Deutschland und in Japan eine bekannte Schriftstellerin. Ihr ethnologischer Blick richtet sich auf Phänomene in beiden Kulturen. Sie schreibt über Alltagssituationen, über die deutsche Grammatik und das Alphabet, über Wörter und Zeichen, Menschen und Dinge. Durch ihre Wahrnehmung verwandelt sich das vermeintlich Bekannte in Unbekanntes, Neues, Überraschendes. Zusammenhänge werden hergestellt, wo man sie nicht vermutet. Japanische Zeichen und deutsche Wörter werden in Beziehung gesetzt. Yoko Tawadas Sprache ist wie Musik, die die Bedeutungen der Wörter zum Tanzen bringt. Reisen ist für ihr Schreiben essenziell. Das Unterwegssein, das Transitorische, das Fließende, die Bewegung sind wesentlicher Bestandteil ihrer Texte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Die "Reichskulturkammer " wird gegründet 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageApostelamt Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagWas bleibt, muss sich ändern – vom Laster der Zufriedenheit Jeder will es sein, doch wer es ist, hat meist ein Problem: zufriedene Menschen sind oft bequem, angepasst und antriebsarm. Ist es gut, wenn ich mich mit Fünfzig zurücklehne und sage, dass ich mit meinem Leben zufrieden bin? Was mache ich dann die nächsten zwanzig Jahre? Eine ganz persönliche Betrachtung über das Glück, nicht alle Wünsche erfüllt und nicht alle Träume wahr zu bekommen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenKanzler in der Klasse Sie waren nicht alle da gewesen, Adenauer zum Beispiel hat sich nie blicken lassen. Doch viele seiner Nachfolger nahmen in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts an einem der Schulklassengespräche von RIAS Berlin teil. Ludwig Erhard, Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl standen Berliner Schülern geduldig (teilweise) Rede und Antwort. Und das, obwohl der Ton in den Klassen zu dieser Zeit scharf kritisch war. Kein Wunder, dass es da gelegentlich knallte. Eine "Best-of-Sendung" anlässlich der Bundestagswahl. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 80 Jahren: Die "Reichskulturkammer " wird gegründet |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema 11:20 Filmmusik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Das Wahllokal - eine Stilkritik |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder In der kleinen Stadt Bärenburg steht ein großes Schloss und daneben in einem Bärenzwinger lebt seit vielen Jahren die Bärin Maika. Ihr Bär Max ist längst tot. Maika langweilt sich. Seit kurzem bekommt sie Besuch von Mauze, einer herrenlosen Katze. Der gefällt das ruhige Leben im Bärenzwinger gut. Gerne läßt sie sich von den Besuchern mit der Bärin fotografieren. Am Bahnhof hängt schon ein großes Foto von den Beiden. Aber Maika genügt das alles nicht. Sie will die Welt kennenlernen. Als Kranja eine alte Krähe bei ihr landet und von der weiten Welt erzählt, da wächst ihre Sehnsucht immer mehr. Wenn sie nur wüßte, wie sie hier wegkommen könnte. Da taucht zur rechten Zeit Ritschi, die Ratte auf. Nun ist es beschlossene Sache, gemeinsam ziehen die vier in die weite Welt. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenVenezianische Erinnerungen 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielTatort Turnhalle In Sportvereinen glauben viele Eltern ihre Kinder gut aufgehoben. Doch auch hier werden Kinder und Jugendliche Opfer von sexuellem Missbrauch. Darauf weisen jedenfalls Schlagzeilen wie „Sechs Jahre Haft für Turntrainer“ oder „Lange Haft für hundertfachen Missbrauch im Sportverein“ hin. Beim Leichtathletikverband Niedersachsen wollte man es genau wissen und gab eine Umfrage beim Sportwissenschaftlichen Institut der Universität Göttingen in Auftrag. Von den 300 angeschriebenen Vereinen antworteten 157 und berichteten von insgesamt acht bekannt gewordenen Missbrauchsfällen. Die Studie zeigt aber auch, dass es noch großen Lernbedarf im Umgang mit Missbrauchsfällen gibt. Doch wie können Vereine verantwortlich mit Verdachtsfällen umgehen? Und wie lässt sich sachgerecht Prävention erreichen? |
17:55 Uhr | Ortszeit WahlstudioBundestagswahl und Landtagswahl in Hessen 19:00 Nachrichten |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:30 Uhr | OrtszeitBundestagswahl, Landtagswahl in Hessen und weitere Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |