
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikWittener Tage für neue Kammermusik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der amerikanische Leichtathlet Jesse Owens geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Unsere Bad Bank" - Das Depfa-Debakel und die Folgen 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Schiffstour im Dienste Deutschlands - Die MS DEUTSCHLAND fährt zurzeit im Rahmen der Deutschlandtage mit vielen alten Herren von Hamburg über Amrum und Texel - um heute wieder in Hamburg zu ankern. Mit an Bord sind Politgrößen wie Kurt Biedenkopf, Norbert Blüm und Hans Eichel sowie viele ihrer Weggefährten. Sie diskutieren Themen rund um die Wahl - wobei keiner der Beteiligten aktuell im Wahlkampf steckt, aber dennoch Experte ist. Die Anwesenden erwarten deshalb, dass es keine Tabus aus wahltaktischen Gründen geben wird. Alles soll diskutiert werden, frei und ohne Zwang. Allerdings dürften Themen wie Frauenförderung oder Familienpolitik wohl kaum eine Rolle spielen. Die Teilnehmerliste lässt auf muntere Herrenabende schließen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Das Goldene Zeitalter" - 100 Wege, dem Schicksal die Show zu stehlen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der amerikanische Leichtathlet Jesse Owens geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportImmer der Nase nach - eine Bremer Geruchsgeografie Immer der Nase nach kann auch ans Ziel führen. In Bremen kann, wer diesem oder jenem Duft folgt, eine ganze Menge über die Geschichte der Hansestadt erfahren. Die Gerüche stehen für Produkte, die für den Ort und seine Geschichte charakteristisch sind, die Einiges zur Kulturgeschichte an der Weser erzählen können. Folgen Sie Franziska Rattei bei ihrer Bestimmung einer Bremer Geruchsgeografie. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitFernab der Heimat - |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftDie Reise des Lazarus In Deutschland kommt es jährlich bis zu 4000 Organtransplantationen, wohingegen 12000 Bedürftige auf ein passendes Spenderorgan warten. Die Praxis der Organtransplantationen ist hoch komplex und zeugt von einem enormen medizinisch-wissenschaftlichen Standard. Im letzten Jahr kam es nach offengelegten Manipulationen auf der Organvergabeseite zu massiven Einbrüchen bei der Organspendebereitschaft. Das Thema ist unheimlich, das Image der Branche schwer beschädigt. Zuviel Unklarheit herrscht über die Einzelheiten des Transplantationsalltags. Ist dem Laien überhaupt ein tieferer Blick in diese hochsensible Thematik zuzumuten? Schreckt ihn nicht eine detaillierte Kenntnis der Vorgänge ab, sich dem selbstlosen Spendeprozess zur Verfügung zu stellen? Wird bei einem Patienten der Hirntot diagnostiziert und lag bei dem Verstorbenen eine Organspendebereitschaft vor, informieren die behandelnden Ärzte die Deutsche Stiftung Organtransplantation und ein Koordinator unternimmt die zur Transplantation notwendigen Schritte: Stabilisierung des Organismus, Analyse der Organe auf Transplantabilität, Vermittlung der Daten zu Eurotransplant, Koordinierung der OP-Teams, Kontaktaufnahme mit den Empfängerkliniken und schließlich die Operation der Organentnahme selbst. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | Chormusik„Morbidezza“ |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |