
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"...ich fühle luft von anderem planeten..." |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der französische Schriftsteller Francis Ponge gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Stadt und Tourismus 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Die zweite Heimat entdecken - Viele Migranten leben zwar seit vielen Jahrzehnten in Berlin, kennen ihre Stadt und zweite Heimat trotzdem kaum und wenn, dann nur aus dem Alltag. Daran möchte die türkischstämmige Politologin Gülsen Aktas etwas ändern. Sie bietet darum vor allem älteren Frauen, die aus der Türkei oder anderen Länder stammen, kulturelle Kieztouren an. Sie will ihnen mittels Kunst und Kultur den Ort näher bringen, an dem sie schon viele Jahre lang leben. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Alternativ Jedermann als Monolog |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der französische Schriftsteller Francis Ponge gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportBrüssel vor der Haustür - So nah und doch so fern: Europäische Politik wirkt für manch einen seltsam fremd. Wenn Sie uns betrifft, dann reden wir oft über Skurrilitäten, wie Gurkenverordnungen - oder über schwer zu verstehende Zusammenhänge wie die Schuldenkrise. Dabei fließt viel Geld aus europäischen Fördertöpfen vor unsere Haustüren, in die Regionen hierzulande, in Straßenbau, die Förderung von Unternehmen, in Bildung und Forschung. Rund 26 Milliarden Euro waren es im zu Ende gehenden Förderzeitraum 2006-2013. Die europäische Umverteilung soll den Zusammenhalt stärken: Kohäsionspolitik. Wie gehen die Länder und Regionen mit dem Geld um, wie sinnvoll oder nicht setzen sie es ein und was wünschen sie sich für die anstehende Förderperiode ab 2014? Dem gehen wir in zwei Bundesländern exemplarisch nach. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Den Familienurlaub verbringen die Quigleys auf einem Campingplatz an der Loire. Leider spricht aber niemand der Quigleys Französisch, sodass es Will und Lucy ungewohnt schwer fällt, andere Kinder kennenzulernen. Doch da Will rückwärts in Wasser springen kann, freundet er sich irgendwann mit dem großen Jungen an, der sich als einziger den Sprung von der hohen Burgmauer traut. Auch Lucy findet schließlich ein Mädchen, mit dem sie gern befreundet wäre, wären da nur nicht diese Probleme mit der französischen Sprache. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitGold als Fluch und Segen Es geht um 300 Tonnen Gold und 1500 Tonnen Silber - so groß soll der Schatz von Rosia Montana in den rumänischen Karpaten sein. Schon die alten Römer haben hier vor 2000 Jahren Gold gegraben, das kommunistische Rumänien unter Diktator Ceaucescu hat hier geschürft, seit 16 Jahren investiert nun der kanadische Minenkonzern Gabriel Resources in der malerischen Bergregion Siebenbürgerns. Grundstücke wurden aufgekauft, Bewohner umgesiedelt. Doch der Widerstand bleibt groß: die Goldgewinnung nach der Sprengung großer Gesteinsmassen in einem riesigen Cyanidbecken erfolgen - mit entsprechenden Folgen für die Umwelt. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | LiteraturLyriksommer Die dänische Lyrikszene ist eine der spannendsten und lebendigsten in Europa. Ihre jüngeren Vertreter schreiben nicht einfach ein Gedicht nach dem anderen. Ihre Gedichtbände sind wohlkomponierte Suiten. Sie haben ein gemeinsames Thema, sie erzählen Geschichten, sie schildern die Wirklichkeit – und sie sind politisch. Aber im Gegensatz zu den siebziger Jahren, in denen alles, auch das Poetische, politisch war, wird nun alles, auch das Politische, poetisiert. Peter Urban-Halle hat sich unter den jüngeren Lyrikern Dänemarks umgesehen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestival Mitte Europa |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |