
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielCici-Letters Eigentlich wollte Benjamin nur einen neuen Akku für seinen Laptop kaufen. Aber die Bestellung per Internet aus Hongkong hat ungeahnte Folgen. Der Akku trifft nicht ein, und auf seine Beschwerde meldet sich die Hotline des chinesischen Unternehmens in Gestalt von Cici. Sie verwickelt ihn in einen Mailwechsel, der alle üblichen Codes einer geschäftlichen Transaktion überspringt. Bald befindet sich Benjamin nicht mehr in einem geschäftlichen Konflikt, sondern in einem Gewissensdilemma. Handelt es sich um ein kulturelles Missverständnis? Eine besonders perfide Geschäftsstrategie? Oder einfach nur um eine freundliche junge Frau, die ihm unbedingt zu seinem Akku verhelfen will? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik Die erste Stunde der Tonart verbeugt sich vor Victor Jara. Am 16.September jährt sich sein Todestag zum 40.Mal. Wenige Tage nach dem Militärputsch in Chile im September 1973 wurde er brutal ermordet. Jaras wunderbare Lieder sind zum Symbol geworden für den Kampf um eine gerechtere Welt und beschäftigen auch heute noch Bands und Sänger aus aller Welt, die ihn neu interpretieren oder ihm eigene Songs widmen.. Auch nach 3 Uhr geht es um Musik mit politischem Anspruch. Wir senden den schon für Juli angekündigten Mitschnitt vom diesjährigen Rudolstadt-Konzert mit Daniele Sepe & Brigada Internazionale. Die dritte Stunde bleibt geographisch wie musikalisch mediterran. Präsentiert werden Neuerscheinungen von Argentinien bis zu den Kapverden. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Die Schriftstellerin und Übersetzerin Caroline Schlegel-Schelling geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das andere Brasilien 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Gockeln beim TV-Duell Alle vier Jahre treffen sich in einem Nebenstudios des TV-Duells in Berlin-Adlershof Politikerinnen und Politiker, Prominente aus Kultur und Sport sowie zahlreiche Journalistinnen und Journalisten, um gemeinsam dem Schlagabtausch der Spitzenkandidaten zu lauschen. Die meisten Gäste haben ihren Gewinner schon vorher ausgemacht. Auf engstem Raum geht es darum die besten, klügsten und schnellsten Statements abzugeben und einzuholen. Die Jagd beginnt! 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp 10 Jahre Philharmonie Essen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Die Schriftstellerin und Übersetzerin Caroline Schlegel-Schelling geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportNicht nur Merkel Sie ist der bekannteste Fall, aber nicht der einzige. Viele einstige Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften der DDR nutzten den politischen Umbruch als Chance für einen wissenschaftlichen oder unternehmerischen Neubeginn. Diese Erfahrung, aus einem Umbruch einen Aufbruch zu machen, interessiert auch ausländische Korrespondenten. Der Länderreport fragt nach, was die DDR-Biografien und die Wendezeit für sie immer noch spannend macht, wie sie diese einmaligen geschichtlichen Vorgänge in ihren Heimatländern "verkaufen". |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitElfenbein gegen Waffen - Die Terrorgruppe LRA jagt im Ostkongo Elefanten |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenWir regeln das unter uns Sie kennen die deutschen Gesetze nur ungefähr, und eigentlich spielen die auch keine Rolle. Trotzdem fällen sie Urteile, verhängen Strafen oder handeln Vergleiche aus. Muslimische „Friedensrichter“ haben vor allem in Einwandererquartieren eine wichtige Funktion. Sie agieren nach den Regeln einer Kultur, die oft diametral zu den Werten einer freien Gesellschaft steht, für viele Migranten aber ein Stück Heimat in der Fremde bedeutet. Blutgeld und Vergeltungstaten gehören genauso dazu, wie Friedensverträge zwischen verfeindeten Clans, besiegelt mit einem Schwur auf den Koran. Für Polizisten und Richter ist das eine besorgniserregende Entwicklung. Sie sehen durch diese Praxis den Rechtsstaat zunehmend bedroht. Die Friedensrichter selbst sehen in ihrer Tätigkeit eine Unterstützung für den Rechtsstaat. Für Kritiker sind sie nur eines: Integrationsbremsen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertNeuhardenberg, Schinkel-Kirche Der US-Amerikaner Bill Frisell ist einer der spannendsten und vielseitigsten Gitarristen der letzten 30 Jahre. Ursprünglich kommt er vom Jazz, hat aber im Laufe seiner Karriere in den verschiedensten musikalischen Genres seine Spuren hinterlassen: als Gast bei Popmusik-Produktionen, in diversen Filmscores und sogar in der klassischen Musik. Frisell ist ein Meister der Reduktion. Er schafft es, mit wenigen Tönen viel auszudrücken und er präsentiert sich immer wieder in überraschenden Konstellationen. Sein jüngstes Projekt hat Bill Frisell einem mythischen Ort der amerikanischen Popkultur gewidmet: Big Sur, ein etwa 100 Kilometer langer Streifen der kalifornischen Küste. Immer wieder kommt hier der legendäre „Highway One“ ganz nah an die Steilküste heran. Es gibt spektakuläre Ausblicke auf den Pazifik, kühne Brückenkonstruktionen und eine Menge unberührter Natur. Jack Kerouac, Henry Miller oder die Beach Boys – sie alle ließen sich hier bereits inspirieren. Für Bill Frisell und sein Sextett wird die Reise an die kalifornische Küste zu einem Streifzug durch die Musik des amerikanischen Westens: Surfrock, Country, Folk und Jazz verschmelzen zu einem sommerlichen Soundtrack. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielDie unmögliche Leiche Eines Nachts wacht Anna auf und sieht, wie ihre stöhnende Mutter auf dem Küchentisch unter einem Mann liegt. Das Kind will der Mutter helfen und ersticht den Mann. Aber die Mami ist wütend und so rammt Anna auch ihr das Küchenmesser in den Leib. Am Ende setzt sie das Haus in Brand und kommt in eine Besserungsanstalt für Mädchen. Hier schneidert Anna so gern Puppen, die ihren Freundinnen ähneln. Der Tod der neuen Erzieherin Elsa Castelli, bekannt für ihre brutalen Methoden, ist der Beginn einer grausamen Mordserie. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |