
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKurzstrecke 17 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: In Berlin wird die Ausstellung "Erster Deutscher Herbstsalon" eröffnet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Wolf Fröhling 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Die Rente ist nicht sicher, aber ihre Arithmetik ist sicher ... kompliziert" 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Frau Lonn wird arm - 1,7 Millionen Menschen in Deutschland pflegen zuhause eine oder einen Angehörigen. Mindestens. Sie schenken ihre Zeit, ihre Zuwendung, ihre Kraft und geraten dabei oftmals selbst in Schwierigkeiten. Dann nämlich, wenn sie ihren Beruf aufgeben müssen. Für die Zeit NACH der Familienpflege gibt es keine Versicherung und kein Konzept. Elin Rosteck hat eine Frau begleitet, die 7 Jahre lang ihre schwerstkranke Mutter gepflegt hat und nun, nach deren Tod, mit leeren Händen dasteht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Rafal Blechacz |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: In Berlin wird die Ausstellung "Erster Deutscher Herbstsalon" eröffnet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportFlechte, Farne, Moose - Es gibt Hobbys, die sind heute nahezu ausgestorben. Zum Beispiel das Botanisieren. Pflanzen sammeln, pressen und trocknen und aus den Fundstücken ein Herbar anlegen - im 19. Jahrhundert war das ein weitverbreiteter Zeitvertreib. Wer heute in Sammellaune durch die Wälder streift, der ist meist auf der Suche nach Pilzen - allerdings nicht fürs Herbar, sondern für die Pfanne. Und doch ist die Kunst des Pflanzensammelns noch nicht ganz verschwunden. In der Botanischen Staatssammlung München, einem der weltweit bedeutendsten Herbarien, ist diese Kunst jedenfalls ziemlich lebendig. In großen Rollschränken stapeln sich hier drei Millionen Belege zu Pflanzen, Pilzen, Moosen und Flechten. Das wirkt altmodisch. Doch für die biologische Forschung sind die Belege bis heute von enormer Bedeutung. |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 14:50 Kolumne 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«Gebäude, Straßen und Gärten erzählen jüdische Geschichte |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselDeutschland vor der Wahl - der Blick von außen Wenn in den USA ein neuer Präsident gewählt wird, warten die Deutschen gespannt auf das Ergebnis. Wenn die Sozialisten nach Jahren der Enthaltsamkeit in Frankreich die Macht übernehmen, ist das auch hierzulande ein Gesprächsthema. Aber welche Bedeutung hat die Bundestagswahl für unsere Nachbarn? Wenn am kommenden Sonntag gewählt wird, entscheiden die Bundesbürger auch über die Zukunft der anderen Europäer mit. Durch EU, Euro und Krise ist Deutschland aufs engste mit seinen Nachbarstaaten verbunden. Auch wenn diese Themen im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt haben. Gab es bundespolitische Themen, über die auch in Paris, Warschau, Washington oder Rom berichtet wurde? Haben es Merkel, Steinbrück und Co. überhaupt auf die Titelseiten internationaler Zeitungen geschafft? Was erwarten unsere Nachbarn von einer neuen Bundesregierung? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSilbermann Tage Das Schaffen des genialen Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann steht Anfang September wieder im Zentrum des kulturellen Lebens von Freiberg/Erzgebirge und Umgebung. Es sind in diesem Jahr die 20. Silbermann-Tage, die sich mit den Silbermann - Orgeln und barocken Kompositionen, aber auch mit modernen Sichtweisen und Erlebniswelten präsentieren. Integriert in das Festivalgeschehen findet der 11. Internationale Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb statt, der wieder zahlreiche Bewerber anlockt. Deutschlandradio Kultur gestaltet in Auswahl dreier Konzerte einen Abend von den Silbermann Tagen, die so facettenreich sind wie die Klangfarben einer guten Orgel. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |