
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikExperimentelle Logik und komplexe Harmonie |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 45 Jahren: Mit dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR endet der "Prager Frühling" 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Kunst-Highlight für Schwerin? 06:23 Wort zum Tage Pfarrer i.R. Michael Becker 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Welche Rolle spielen Saudi-Arabien und andere ägyptische Staaten im Ägyptenkonflikt? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die beste Altersvorsorge: länger arbeiten 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Was steckt hinter der neuen Terror-Drohung der al-Kaida? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch Badische Zeitung 08:20 Reportage Ohne Schmerzen zur OP - Hypnose beim Zahnarzt Manche Menschen haben panische Angst vor Ärzten, einige machen ganz mutig einen Termin, bangen tagelang, und gehen doch nicht hin. Auch wenn Ärzte 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Apple Stories" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Einschüchterung statt Aufklärung in der NSA-Affäre: 09:20 Musik Robert Plant wird 65 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Julia Holter: "Loud city song" 09:55 Kalenderblatt Vor 45 Jahren: Mit dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR endet der "Prager Frühling" 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Michael Kohler, Kulturredakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger 10:20 Musik Prägnante Stimmen: Otis Redding 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Johannes Braun angekündigt unter Anonymus, 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 200. Todestag von Johann Baptist Vanhal 10:50 Profil Wolfgang Ullrich, Kulturtheoretiker 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Lyriksommer 11:20 Musik VA: "A road leading home: Songs by Dan Penn" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Drenge: "Drenge" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportStill ruht die See? Jeder hofft dort auf ein schönes Erlebnis, auf sein schönes Erlebnis. Der Urlauber am Strand sucht Sonne, Wasser und Ruhe, der Surfer sucht Wind und Wellen, der Yachtbesitzer sucht Wasser und PS. Und wie es manchmal so kommt: Sie schimpfen aufeinander. Auch und dieser Tage vor allem an der Ostseeküste zwischen Scharbeutz, Travemünde und Pelzerhagen. Letzter Auslöser ist ein tragischer Unfall auf See. Verliert sich die Freizeitgesellschaft an der Küste zunehmend in Freizeitrivalitäten? |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Schnell lassen sich die Tiergedichte von Heinz Erhardt auswendig lernen, von der Made mit dem Kinde oder dem Wurm auf dem Aussichtsturm. Überraschend, poetisch und komisch sind die Tiergedichte von Christine Nöstlinger, Joachim Ringelnatz, Robert Gernhardt oder Mascha Kaléko. Da werden stumme Fische, weiße Riesenhasen oder freche Schweine besungen, und Elefanten zwängen sich durch Nadelöhre. Kinder stellen die Gedichte vor und machen sich Gedanken darüber, was das eigentlich ist, ein Gedicht. Und kann es wirklich einen kranken Goldfisch wieder gesund machen? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Vom Sklavenstaat zur Schwarmintelligenz - Die Ameise, als politisches Tier betrachtet 14:20 Musik No BS Brass Band - RVA All Day 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Robert Plant wird 65 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Silikon Allee - Start Up-Szene Berlin auf der Schwelle zur globalen Internet-Industrie? 15:20 Musik Sette Voci: Heinrich Schütz: "IL Primo Libro de Madrigali" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Nathaniel Rich - Schlechte Aussichten, aus dem Amerikanischen 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Laura Veirs - Warp+Weft 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema "Kunstfälscher haben ein relativ leichtes Spiel" 16:20 Musik Ricky-Tick Big Band & Julkinen Sana/ Dalindeo 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik "Schroders Schweigen" 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Ricky-Tick Big Band & Julkinen Sana/ Dalindeo 16:50 Elektronische Welten Reha-Übungen zu Hause am PC |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitNicht mehr hinnehmen - |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abendu.a. |
19:30 Uhr | LiteraturLyriksommer An dem Franzosen Charles Baudelaire (1821-1867) führt auch für heutige Poeten kein Weg vorbei. Der Schöpfer von „Die Blumen des Bösen“ ist das Urbild einer bedingungslosen literarischen Existenz: ein „poète maudit“, zerrissen und voller Verachtung für die bürgerliche Waren- und Funktionswelt, an Spleen und Ennui leidend und aus der Fremdheit gegenüber der Wirklichkeit seine poetische Energie beziehend. Für Baudelaire ist die Welt nichts und die Dichtung alles. Die Großstadt war ihm als Erstem reiner Imaginationsraum, er verwandelte Hässlichkeit und Krankheit, Tod und Verfall in formvollendete poetische Landschaften. Was bedeutet dieses Rollenmodell des modernen Dichters den Gegenwärtigen? Welche Bedeutung hat Charles Baudelaire für die poetische Sozialisation heutiger Schriftsteller? Uwe Kolbe, Monika Rinck, Jan Volker Röhnert, Aris Fioretos und Jan Wagner erzählen von ihrer Begegnung mit einem großen Vorbild. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertUckermärkische Musikwochen |
22:00 Uhr | Alte MusikBachs h-Moll-Messe Bachs monumentale h-Moll-Messe beschäftigt die Wissenschaft, seit es die musikwissenschaftliche Bachforschung gibt. Das Stück bildete 1954 den ersten Band der Neuen Bach-Ausgabe und 2010 in einer Neuausgabe – den Auftakt zur Revidierten Neuen Bach-Ausgabe. Trotz immer ausgefeilterer Methoden sind aber noch immer nicht alle Rätsel rund um den Notentext, die Adressaten und die Entstehungsumstände des Stückes gelöst. Die Sendung gibt einen Einblick in 100 Jahre Forschung zur h-Moll-Messe; sie schildert die Wege und Irrwege der Bachforschung und berichtet von neuesten Forschungsansätzen und Hypothesen, die darauf abzielen, die offenen Geheimnisse von Bachs "opus ultimum" doch noch zu ergründen. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |