
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtGebt mir Sand, Wasser und Gold Wilhelm Conrad saß in „Stimmings Krug“ und schaute auf den großen Wannsee. Dieses Gasthaus hatte einst traurige Berühmtheit durch Heinrich von Kleist erlangt und lag direkt hinter der Brücke, wenn man von Berlin kam, auf der Insel Wannsee. Hier sollte nach Conrads Willen die nobelste Villenkolonie Berlins entstehen, und was er sich in den Kopf gesetzt hatte, das setzte er auch um. In dieser Villenkolonie Ahlsen, wie er sie später nannte, wohnten nur ein paar Jahre später jene, die in Berlin Rang und Namen hatten, Künstler, Industrielle und Bankiers. Sie ließen sich von berühmten Architekten spektakuläre Häuser und Gärten bauen. Man pflegten das gesellige Beisammensein und lud sich gegenseitig ein, unabhängig von jeder Religionszugehörigkeit. Mit der eigens für diese Villenkolonie Ahlsen gebauten S-Bahn zog es auch die armen Berliner an den Wannsee. Sie stiegen hier ins Wasser um zu baden, was jedoch streng verboten war. Schließlich kamen sie in solchen Scharen, dass es schließlich doch erlaubt wurde und so entstand das Strandbad Wannsee, der "Lido der Armen". Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten versank das Paradies im braunen Sumpf. Die Aufarbeitung dieser dunklen Geschichte war mit zähen Ringen verbunden, das heute in mehreren Villen dokumentiert wird. Hier spiegelt sich auf kleinstem Raum die kulturelle und politische Geschichte Deutschlands der letzten 200 Jahre wieder. Die verlorengegangene Vielfalt in Berlin-Wannsee lässt diese Lange Nacht wieder auferstehen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: In Minneapolis wird erstmals ein bekennender homosexueller Priester zum Bischof gewählt 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Tierpark Berlin-Friedrichsfelde 06:23 Wort zum Tage Jens Daniel Schubert 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Stoff-Giraffen gegen Depression Zwangsstörungen, Ängste, Depressionen, Schizophrenie - für viele von uns klingen diese Begriffe fremd, weit weg von der eigenen Lebenswirklichkeit. Dabei betrifft es mehr Menschen, als man zunächst glauben mag: Etwa jeder dritte Erwachsene, so zeigen aktuelle Studien, erkrankt im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung. Den Betroffenen hilft zunächst nur eine Therapie. Doch was kommt nach Klinikaufenthalt oder den Sitzungen beim Therapeuten? Der Weg zurück in einen normalen Alltag fällt schwer, oft ist er gar unmöglich. In der Hamburger Boutique „Rosenblatt & Fabeltiere" bekommen diese Menschen eine Chance, sich wieder an ein normales Leben zu gewöhnen. Indem sie Mode machen. Alexandra Wrann hat die Boutique besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Arab Youth Philharmonic Orchestra International |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesFranz-Josef Overbeck stellt sich den Fragen von Michael Groth Was hat sich unter dem neuen Papst verändert? Wird die katholische Kirche politischer? Gibt es ethische Rechtfertigungen für eine Militärstrategie, die zum Beispiel den Einsatz von unbemannten Drohnen fördert? Sind Staaten zur Einmischung verpflichtet, wenn andernorts die Menschenrechte missachtet werden? Kann eine solche Einmischung auch mit Gewalt verbunden sein? Sind die Seelsorger, angesichts des Umbaus der Bundeswehr, heute mehr gefordert als früher? |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Am liebsten wäre er Seemann geworden und heuerte tatsächlich 1901 fünf Monate als Schiffsjunge auf einem Segelschiff an. Doch der etwas zu klein geratene Seemann mit der großen Nase erntete nur Hohn und Spott. "Nasenkönig" rief man ihm hinterher, und das war noch das Harmloseste. Vor der Gewalt der Kollegen flüchtete er in Belize in den Urwald. Zurück in Hamburg schlug er sich auf dem Rummelplatz in "Malferteiners Schlangenbude" als Träger von Riesenschlangen durch und war oft arbeitslos und litt Hunger. Das änderte sich mit seinen Auftritten als Kabarettist und den humorvollen Büchern, die er schrieb. 1933 jedoch wurden sie verboten und der Schriftsteller und Lebenskünstler starb mit nur 51 Jahren. Seine wunderbar komischen, skurrilen und nachdenklichen Gedichte und Geschichten sind bis heute berühmt geblieben. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtBedrohte Tierwelt |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenDie Auferstehung eines Friedhofes – |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungLyriksommer |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDie Jagd nach Yellow Cake Die Jagd nach Yellow Cake in Sachsen und in Thüringen währte 45 Jahre. Sie war verlustreich und eine Katastrophe für die Landschaft, sagen die einen. Sie war Bergmannskultur, sagen die anderen, uns ging es gut. Zwei Tonnen Uranerz mussten aus der Erde gehauen werden, um ein Kilogramm Yellow Cake zu gewinnen: ein gelbes pulverförmiges Gemisch von Uranverbindungen, der Ausgangsstoff für Brennelemente. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperBayreuther Festspiele |
21:45 Uhr | Die besondere AufnahmeMathias Husmann |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |