
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLyriksommer Kann man vom Gedichteschreiben leben? Ist das nicht eine brotlose Kunst? Das fragen sich viele, nicht nur die besorgten Eltern derjenigen, die sich zur Lyrik berufen fühlen. Aber geht es hier um einen Beruf? Die wenigsten der in Deutschland lebenden Lyrikerinnen und Lyriker können vom Gedichteschreiben leben. Für sie ist die Beschäftigung mit Literatur ganz selbstverständlich Teil ihres Berufsbildes. Doch die meisten Dichterinnen und Dichter gehen zusätzlich einem sogenannten Brotberuf nach, manche, weil sie es müssen, andere, weil der Zweitberuf ihnen einen unabhängigen Schreibrhythmus garantiert und neben dem Geld auch Erfahrungen bringt. Doch gibt der Nebenberuf tatsächlich Inspiration oder verbraucht er letztlich die Energie, die für das Schreiben benötigt wird? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge Tocotronic sind ein Phänomen: Seit mittlerweile 20 Jahren ist die Hamburger Band stilprägend für eine ganze Jugend-Kultur: Slacker, Nerds, Kunststudenten und Punks – alle können sich auf die selbstironischen Schrammelsongs der „Tocos“ einigen. Jetzt, zum 20-jährigen Jubiläum, erinnert eine Jubiläums-CD mit dem schlichten Titel „20“ an Höhen und Tiefen der Bandkarriere. Carsten Beyer stellt sie in der Tonart Lounge vor. Außerdem gibt es Live- Musik von Fat Freddy's Drop aus Neuseeland und Neuerscheinungen aus dem Monat August. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Der Arzt Johann Christian Senckenberg gründet in Frankfurt die "Dr. Senckenbergische Stiftung" 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag„Dr. Luther antwortet - Martin Luther als Ratgeber in Alltagsfragen“ Wie man beten lernen kann, was bei der Kindererziehung hilft, Mittel gegen trübe Stimmung und Mutlosigkeit, ob Kriegsleute im seligen Stand sein können und was man denn mit gutem Gewissen essen und trinken kann – nach Rat und Lebenshilfe fragen Menschen heute genauso wie zu Zeiten Martin Luthers. Viele Probleme sind die gleichen wie damals, auch wenn sich die Verhältnisse geändert haben. Lucie Panzer und Wolf-Dieter Steinmann zeigen: Luthers Antworten sind manchmal unerträglich altväterlich – oft aber lebensklug, humorvoll und überzeugend. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenAus der Nähe betrachtet: Der Herr Qualtinger – ein akustisches Portrait des Wiener Kabarettisten Helmut Qualtinger 1928 in Wien geboren und 1986 eben dort gestorben, wurden die Figuren des Schauspielers und Kabarettisten Helmut Qualtinger nicht nur in Österreich zum Prototypen des grantelnden Wiener Kleinbürgers. Er verlieh seinen Helden, etwa dem berühmten „Herrn Karl“, die Jovialität und Liebenswürdigkeit, die man vom Volkstheater kennt und stellte dabei jedoch immer vor allem die andere Seite des kleinen Mannes heraus: seinen grenzenlosen Opportunismus und seine Brutalität. 1963 lud Horst Eifler Qualtinger ins RIAS Studio ein und sprach mit ihm über Wien und Berlin, über alte Nazis in Österreich und alte Nazis in Deutschland. Zwischendurch hörten die beiden immer wieder in das Werk des großen Wieners hinein. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Der Arzt Johann Christian Senckenberg gründet in Frankfurt die "Dr. Senckenbergische Stiftung" |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:40 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Zu schade zum Parken |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Vor langer Zeit war das Leben auf der Ostseeinsel Yasmund friedlich. Die Menschen kannten die Geheimnisse des Wassers, des Feuers und der Erde. Sie verstanden die Sprachen der Tiere und der Pflanzen und sie lebten einträchtig mit den Unterirdischen und den weißen Frauen in den Wäldern und auf den Kreideklippen. Alle hatten gleichen Anteil am Reichtum der Insel. Die Männer brachten die Ernte der Felder und des Meeres ein, die Frauen heilten Krankheiten und hüteten das Feuer. Aber die Göttin der Insel besaß eine Schale aus hellem Bernstein, deren Licht weit über das Meer strahlte und die eine große Zauberkraft besaß. Sie war so berühmt, dass viele Mächtige anrückten, um sie zu erobern. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Bester, mir ist schon wieder was eingefallen!" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielAus dem Schaufenster in den Schatten? Vor einem Jahr hatte der Behindertensport bei den Paralympics von London einen in seiner Geschichte beispiellosen Auftritt. 4280 Athleten aus 166 Ländern traten beim zweitgrößten Sportfest der Welt an. Stadien und Hallen waren ausverkauft, Fernsehsender übertrugen so viel wie nie zuvor und auch die Professionalisierung der Sportler hat eine neue Dimension erreicht. Die Paralympics haben nun auch ihre Stars und Skandale. Man erinnere sich an den Messfehler im Diskuswerfen, der dazu führte, dass schließlich zwei Goldmedaillen vergeben wurden. Und auch Dopingprobleme gehören mittlerweile zum professionalisierten Behindertensport. Was ist nach zwölf Monaten von den Spielen geblieben? Hat sich die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung wirklich verändert? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeRaisin' the rent - Swing Songs über Mieten und Alternativen |
18:30 Uhr | HörspielLyriksommer Im zweiten Teil des Hörbildes über den Dichter Leopardi sind Passagen aus seinen dramatischen Dialogen und Lehrgedichten eingestreut, in denen sich sein Weltbild, Denken und Empfinden verdeutlichen. Durchzogen von einem nihilistischen und auch ironischen Pessimismus wird scharf und genau Stellung bezogen zu den Phänomenen einer zerfallenden Gesellschaft. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKammermusikfest Lockenhaus 2013 |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonElectronic mit afrikanischem Groove |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |