
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"Ich bin. Wir sind. Ich kehre zurück." |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Politiker August Bebel gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Wolfgang Drießen 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ästhetik des Entzugs – Angela Merkels Regie-Theater 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Politiker August Bebel gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportSchausteller für Steinbrück Klar, so ein Kompetenzteam ist eine tolle Sache – aber falls das Peer Steinbrück auf den letzten Metern bis zur Bundestagswahl nicht helfen sollte, Land gut zu machen, kann er sich vielleicht hier Hilfe holen: beim SPD-Ortsverein des Schaustellerdorfes Dom. „Für uns ist der Dom nicht nur ein Volksfest, sondern politische Heimat“, sagt Genosse Benno Fabricius. Drei Mal im Jahr bauen er und 250 andere Schausteller für 30 Tage hier ihre Buden und Fahrgeschäfte auf. Vor mehr als 25 Jahren beschloss man, sich politisch zu organisieren. In Hamburg bedeutete das fast zwangsläufig, sich der SPD anzuschließen. Das war anfangs gar nicht so einfach: Bei der SPD gilt das Wohnortprinzip. Und die Schausteller wohnen die meiste Zeit quer verteilt in Deutschland. Doch der Parteivorstand zeigte sich gnädig und ließ eine Ausnahmeregelung zu. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Weil der Vater einen neuen Job in einer anderen Stadt gefunden hat, muss die Familie umziehen. Nun heißt es für die drei Kinder Abschied nehmen, die Kisten packen, um woanders neu anzufangen. Aber warum sollte Lena nicht eine ebenso gute Freundin werden, wie es Luisa bisher war. Der Sommer ist noch lange nicht vorbei. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Weltzeit |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | LiteraturLyriksommer Der Weg des amerikanischen Dichters Hart Crane nach Deutschland war lang. Erst gut 70 Jahre nach seinem Tod, er nahm sich im Frühjahr 1932 dreiundreißigjährig das Leben, lag sein Opus Magnum, der Gedichtzyklus „The Bridge" in der Übersetzung der österreichischen Anglistin Ute Eisinger vor. Der kleine Salzburger Verlag „Jung und Jung" wagte das Risiko, denn Crane galt und gilt als gar nicht oder nur schwer übertragbar, obwohl das Poem als Schlüsseltext der amerikanischen Moderne gilt. Die Gegensätze zwischen Technologie, Naturmythologie und Großstadterfahrung sollten im zentralen Symbol der Brücke aufgehoben werden, und dafür benutzte Crane historische Mythen von Pocahontas bis Columbus sowie musikalischen Variationen: Einzelne Erzählstränge klingen wie Indianergesänge, Blues oder Gospel, andere wie irische Balladen oder Werbeslogans. Crane, der labile, ruhelose Trinker, hat in harter Arbeit mit nahezu fanatischer Intensität eine unvergleichliche Sprach- und Gesellschaftsanalyse, ein Klangbild von bizarrer Schönheit geschaffen. Das außerordentliche Bauwerk über den East River erhielt durch ihn eine poetische Entsprechung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertInternationale Fredener Musiktage |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |