
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtTräume von süßer Labsal Männlichen Kinobesuchern verdrehte sie den Kopf, den Psychotherapeuten gab sie Rätsel auf, und ihren Auftraggebern konnte sie gehörig auf die Nerven gehen. Sie war der größte Hollywood-Star der Nachkriegsjahre, die meistfotografierte Frau der Welt und das Sexsymbol des 20. Jahrhunderts: Marilyn Monroe. „Was sie erweckte, das waren Träume von süßer Labsal für die Lenden“, schrieb der Autor Norman Mailer in seiner Monroe-Biografie, „sie war der Engel des Sex“. Von fast allen wurde die Monroe verehrt, von vielen belächelt und von manch einem ausgenutzt. Vor allem aber war sie Zeit ihres Lebens auf der Suche nach menschlicher Wärme und beruflicher Anerkennung. Durch ihren mysteriösen Tod im August 1962 wurde sie endgültig zum Mythos. Die Lange Nacht über Marilyn Monroe lässt anhand von Interviews, Zeitzeugen-Aussagen und Liedern die Legende wieder auferstehen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der schwedische Architekt und Diplomat Raoul Wallenberg geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport DRF 06:23 Wort zum Tage Dompropst Gregor Arndt 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Wolke von links 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Musique de Chambre - Moritzburg-Festival Dresden |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche11:20 Album der Woche 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Album der Woche 11:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der schwedische Architekt und Diplomat Raoul Wallenberg geboren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Tacheles |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Mexiko Stadt ist eine der größten Städte der Welt. Vor 500 Jahren hieß sie Tenochtitlán. Die Stadt war die Hauptstadt des mächtigen Aztekenreiches und größer und prächtiger als jede europäische Stadt zu dieser Zeit. Die Azteken hatten eine eigene Bilderschrift und errichteten aufwendige Steinpyramiden für ihre religiösen Rituale, die auch Menschenopfer beinhalteten. Obwohl sie sehr geschickte Krieger waren, wurden sie von den spanischen Eroberern im 16. Jahrhundert besiegt. "Kakadu"-Reporterin Jessica Zeller begibt sich auf die Spuren dieser indianischen Kultur: Wie haben die Azteken gelebt? Warum sind sie untergegangen? Gemeinsam mit mexikanischen Kindern findet sie das Erbe von Tenochtitlán im heutigen Mexiko Stadt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDas friesische Flair im Wandel Bei klarer Sicht kann man am Strand von Föhr einen Zipfel der Nachbarinsel Sylt sehen. Das ist aber auch der einzige Moment, bei dem beide Inseln in einem Atemzug genannt werden können. Denn so wie das aufgeregte Sylt will Föhr nicht sein. Noch gibt es hier keine großen Diskotheken oder Promi-Treffs. Die Gäste, vor allem Familien, kommen zum Fahrradfahren und Wattwandern auf die Insel und wohnen in Ferienwohnungen. Doch das Feriengefühl auf der Insel ändert sich. Die Autos, die mit der Fähre vom Festland kommen, sind in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden und haben statt Fahrrädern häufiger eine Golfausrüstung im Gepäck. Föhr verändert sich, wird "syltisiert", klagen viele Bewohner, die sich um das ruhige Image ihrer Insel sorgen. Andere freuen sich über die Touristen, die mehr Geld in der Tasche haben und alte, vom Verfall bedrohte, Friesenhäuser wiederherrichten lassen. Eine Insel im Übergang? Mandy Schielke besucht die Inselbewohner und lässt sich erzählen, was der Wandel für das Leben auf der Insel bedeutet. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenDer Vater der Armen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungBriefwechsel |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDie Lienzer Kosaken Zahlreiche ukrainische Kosakenverbände, die auf der Seite der Wehrmacht gekämpft hatten, sammelten sich im Mai 1945 im Talkessel nahe der Osttiroler Stadt Lienz. Seit 1942 waren sie zusammen mit ihren Familien auf der Flucht vor der vorrückenden Sowjetarmee: Zehntausende Soldaten, Frauen, Kinder, Alte. Ihre Hoffnung waren die Briten, die ihnen Sicherheit versprochen hatten. Doch entgegen dem Versprechen übergaben britische Soldaten die Kosaken im Juni 1945 an die Sowjets. Ganze Familien begingen kollektiven Selbstmord, um dem Tod im Gulag zu entgehen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperSemperoper Dresden |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeAndrzej Panufnik |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |