
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"Musik und Information" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der amerikanische Ingenieur und Autoindustrielle Henry Ford geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Jens Daniel Schubert 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Adoption in "Homo-Ehe": Bei Kindern hört der Spaß auf 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der amerikanische Ingenieur und Autoindustrielle Henry Ford geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDem Sternekoch in die Suppe gespuckt – oder: was der Bauer nicht kennt... Es klingt nach einem runden Konzept, mit dem der Sternekoch Uwe Messner aus Hamburg ins schleswig-holsteinische Dorf Schönberg ging: Ein kleines Hotel und Restaurant, Aarngard - Erntegarten - genannt, auf den Tisch kommen Produkte der lokalen Biobauern, auf Sterneniveau veredelt. Er wollte über den Tourismus und die Begeisterung des Städters für die ländliche Idylle etwas für die Region tun, sie fördern und vermarkten. Aber er hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Sein Restaurant, seine städtische "Landlust" stieß auf ländliche Realität, auf eine Bevölkerung, die kein Geld in Sterneküche stecken wollte und die gegen ihn Stimmung machte: inklusive kritischem Theaterstück. Nun gibt er auf. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder 'Die Bärendienst GmbH übernimmt ab sofort Gemeinheiten aller Art. Fordern Sie unseren Katalog an! Ihr Feind ist auch unser Feind! Ihre Rache ist auch unsere Rache!', so lautet eine Anzeige unter der Rubrik Geschäftseröffnungen im Nöcklinger Stadtanzeiger. Die drei äußerst boshaften Bären Stinker, Krause und Dr. Fies sind sich für keine Gemeinheit zu schade. Was liegt also näher, als so ein Dienstleistungsunternehmen zu gründen? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitFeindliche Brüder – Der Krieg in Syrien und islamistische Gruppen im Libanon |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | LiteraturLyriksommer Manchmal verbringt sie ganze Monate, ganze Wochen, ganze Tage unterwegs. In ihrem Garten, in den Bergen, in den Cevennen, in China, in Berlin. Berge, Städte, Täler erwandert sie sich. Beim Laufen entstehen in ihr ein Rhythmus und eine Form, in denen dann, irgendwann, die Worte ihren Platz finden und platzen werden. „Ich denke die Poesie dreidimensional“, sagt die französische Lyrikerin Michèle Métail. Und wenn man das Glück hat, einer ihrer Lesungen beizuwohnen, versteht man auch, warum ihre Poesie besser in der Flüchtigkeit des Augenblickes als zwischen zwei Buchdeckeln aufgehoben ist. Für sie stellt der „Wurf des Wortes in den Raum die höchste Form des Schreibens“ dar. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSommerliche Musiktage Hitzacker Die Musiktage in Hitzacker, das älteste deutsche Kammermusikfestival, feiern an diesem Abend eine Hommage an die größer besetzten Werke der eigentlich intimen Form der klassischen Musik. Dabei wird sich zeigen, wie überaus vielschichtiger und komplexer ein Quintett oder ein Septett sein kann als eine orchestrale Sinfonie, in der die meisten Instrumente "das Gleiche" spielen. Ausgangspunkt des Programms ist Ludwig van Beethovens selten zu hörendes reizvolles episches Septett. Privat gefühlte Kammermusik und Mini-Solokonzert in einem ist Janáčeks Concertino für Klavier und sechs Instrumente. Und voll auf instrumentale Glanzleistungen setzt der Ungar Sándor Veress in seinem Holzbläsertrio. Als reif und milde gewordenes ehemaliges "enfant terrible" zeigt sich Sergej Prokofjew in seinem Quintett für Holzbläser und Streicher. Von Mark Andre, dem diesjährigen "Composer in Residence" in Hitzacker, stammt das Cello-Solo-Stück "iv2". Hierin zeigt der deutsch-französische Komponist, dass auch in der neuesten Musik das "singende" Cello immer noch ganz allein ein |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |