
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht"Alles Laue, Halbe hass' ich" Ist die gegenwärtige Krise des Kapitalismus schlecht für das soziale Klima, aber gut für das politische Lied? Wollen wieder mehr Künstler "die Verhältnisse rocken, die Welt verändern", wie es auf einer jüngst erschienen CD heißt? "Solange es George W. Bush gibt, gibt es einen Gegner", meinte der englische Musiker Billy Bragg Mitte 2008. "Ich habe nie trennen können zwischen privat und öffentlich, zwischen privat und politisch", sagt Konstantin Wecker, in dessen Liedern der Einzelne im Mittelpunkt steht, ohne dass die politischen Zusammenhänge aus dem Blickfeld geraten. Eine enge Verbindung von Musik und sozialen Bewegungen gab es immer. Der Dichterrebell Theodor Kramer gab den Außenseitern, Landstreichern, Proletariern, Knechten oder Huren eine Stimme und bekannte: "Alles Laue, Halbe hass' ich". Das "Bürgerlied" brachte die Haltung der vorrevolutionären liberalen Bewegung 1848 zum Ausdruck. Die US-amerikanische Bürgerbewegung erkor "We Shall Overcome" zu ihrer Hymne. Franz Josef Degenhardt beschrieb in den frühen 60er-Jahren mit poetischen Bildern und skurrilen Metaphern die Wirklichkeit der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft. José Afonsos Lied Grândola, Villa Morena stand 1974 am Anfang der sogenannten Nelkenrevolution in Portugal. Mit Liedern lässt sich Geschichte also anhören. Doch lässt sich mit Musik Geschichte auch wirklich machen? 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Das Waffenstillstandsabkommen von Panmunjom beendet den Koreakrieg 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Radiofeuilleton - Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesQuo vadis Deutschland – oder: Was erwartet die Wirtschaft von der Politik? Nachlassende Konjunktur, Fachkräftemangel, Steuerbelastung, Investitionsstau bei Infrastrukturmaßnahmen: Quo vadis Deutschland? Wohin steuert die Republik? Ist eine Rückkehr der Banken- und Eurokrise zu befürchten? Was erwartet die Wirtschaft von der Politik? |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Milchmusik und Bauernblues ist ein Feature über die ohrenbetäubenden Geräusche und Geschichten, die sich in einer einfachen Packung Milch verbergen: Tag für Tag um 6 Uhr aufstehen und den lieben, langen Tag am Steilhang arbeiten. Und das sollen Ferien sein? Ivan und Lilith, unsere Radioreporter aus Berlin, können es nicht fassen und versuchen dem Leben der Bergbauern in kniffeligen Rechenaufgaben näherzukommen: Wenn der Bauer pro Liter Milch 34 Cent bekommt, eine Kuh 14 Liter Milch gibt und der Bauer 18 Kühe hat – wieviel verdient er an einem Tag? Wie viele Grashalme sind in einem Liter Milch? Arbeiten Kühe auch im Schlaf? Und jetzt mal ehrlich: Geben sie ihre Milch gern an uns Menschen ab? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDer Spirit von Berlin "Berlin ist die Hauptstadt der Gründer", schwärmt im Wahlkampfmodus Kandidat Peer Steinbrück. Und in der Tat: Berlin ist hip! Trotz Pannen-Airport und der peinlichen Auseinandersetzung um die East Side Gallery. Die Hauptstadt übt nach wie vor große Anziehungskraft aus – nicht zuletzt auf junge Talente aus den unterschiedlichsten Bereichen, die in die Metropole kommen, um sich auszuprobieren. Was allerdings auch auf Widerstand stößt: Am Prenzlauer Berg grassiert eine Schwaben-Phobie, die vor allem in Baden-Württemberg hohe Wellen schlägt, und auch in anderen Bezirken ist man ob fortschreitender Gentrifizierung Neuankömmlingen gegenüber eher zurückhaltend. Doch Berlins Wandel ist unaufhaltsam. Währenddessen tut die Stadt, was sie schon immer am besten konnte: Sie streitet sich und bleibt so lebendig. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenPapst Franziskus auf dem Weltjugendtag |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungLyriksommer |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureHier ist Radio Tirana ... Albanien war bis 1991 ein weißer Fleck auf der Landkarte. Touristen durften das Land nur in Reisegruppen besuchen und Einheimische nur als Mitglied offizieller Delegationen ins Ausland reisen. Westliche Medien berichteten von Behördenwillkür, Zwangsarbeit und Sippenhaft. Aus dem Land selbst tönte nur die Stimme des Staatsrundfunks: In mehr als 20 Sprachen pries Radio Tirana rund um die Uhr "die glänzenden Perspektiven", die der Sozialismus den Albanern eröffnete. Das deutsche Programm von Radio Tirana ist bis heute auf Sendung. 20 Jahre nach der Wende hat sein Leiter treue Hörer zu einem Besuch nach Tirana eingeladen – zu einem Treffen der besonderen Art. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperRossini in Wildbad 2013 – Belcanto Opera Festival Aus einem ernsten Sujet – Soldaten ziehen in den Krieg - wird hier eine zauberhaft leichte Oper in einem Akt, die auf einer Alp im Kanton Appenzell spielt: Daniel versucht vergeblich, die eigensinnige Bettly zur Heirat zu bewegen und beschließt nach einer derben Abfuhr, mit den Soldaten in die Ferne zu ziehen. Als er ihr sein Testament gibt und damit die Ernsthaftigkeit seines Entschlusses demonstriert, muss sie, um ihn zu retten, doch aus „höheren Gründen“ in die Heirat einwilligen. Eine Menge prominenter Namen verknüpfen sich mit dieser Oper, die zu den größten Erfolgen der Opéra Comique im 19. Jahrhunderts gehörte, mit über 1.400 (!) Aufführungen allein in Paris: Goethe schrieb das beliebte Singspiel "Jery und Bäteli" 1780, Scribe machte daraus ein "pièce bien faite". Adolphe Adam, der Schöpfer des "Postillon von Lonjumeau" und "Giselle" vertonte es, und schließlich verwandelte noch Donizetti dasselbe Sujet in eine italienische Oper. |
21:00 Uhr | Die besondere AufnahmeArthur Lourié |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |