
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureMassalia Italienisch, Arabisch, Kabylisch, Korsisch, Armenisch, Spanisch, Bengalisch, Hebräisch und Komorisch – all diese Sprachen und Kulturen kamen zusammen, seit aus dem historischen Massalia das heutige Marseille wurde. Roberto und Maria Catella wanderten als Kinder nach dem Krieg aus Italien in Marseille ein. Mounira Chatti kam aus Tunesien, Nouné Karapetyan aus Armenien. Sie und viele andere begleiten wir beim Musizieren, beim Spazieren am Strand und dabei, wie sie uns von traurigen und glücklichen Momenten ihres Lebens in Marseille erzählen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartCountry 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Eine deutsch-österreichische Seilschaft bezwingt erstmals die Eiger-Nordwand in der Schweiz 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Was ist Familie? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Eine deutsch-österreichische Seilschaft bezwingt erstmals die Eiger-Nordwand in der Schweiz 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer Berliner und seine Spree "Stadt - Land - Fluss" so hieß mal ein beliebtes Unterhaltungsspiel in Familien, unter Kindern. Das alphabetische Wissensquiz machte Spaß. Welches Kind besiegt nicht gerne seine Eltern! Und der Zusammenhang liegt nahe: Stadt und Fluss. Die Besiedlungsgeschichte illustriert dies; die geographische Lage führte häufig die Feder bei der Ansiedlung und schrieb ihre eigenen Geschichten. Zum Beispiel bei Berlin und der Spree. Das ist heute das Thema im Länderreport von Barbara Kerneck. Der typisch berlinische Spruch zur Sendung: "Ick steh uff die Brücke / und spuck uff'n Kahn, / da freut sich de Spucke, / dass se Kahn fahrn kann." |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder Mick Jagger ist einer der berühmtesten Popstars der Welt. In den 1960er-Jahren hat er sich die Haare lang wachsen lassen und den Leuten die Zunge rausgestreckt. Die Musik, die er mit seiner Band, den Rolling Stones, gemacht hat, war damals unerhört, wild und aufsässig. Da gab es Lieder, in denen die Musiker „Sympathie für den Teufel“ hatten oder sangen, dass sie nie zufrieden sein könnten. Mal schminkte sich ihr Frontmann Mick als Frau oder hatte so viele Drogen genommen, dass er kaum geradeaus schauen konnte. Er wollte das Publikum schockieren, aber noch lieber wollte er gute Musik machen. Dafür ist er 2003 von der britischen Königin geadelt worden und darf sich heute Sir Mick Jagger nennen. 2013 wird er 70 Jahre alt und macht immer noch Musik – mit den Rolling Stones, aber auch allein, Musik, die die Leute immer noch hören wollen, denn sie ist richtig gut. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDatensammeln in Nordschweden - |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitreisenDie Welt im Kleinen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKlavier-Festival Ruhr |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielDie wunderbare Welt des Jean-Henri Fabre (Episoden 7+8/12) Jean-Henri Fabre lebte zu einer Zeit, als man die ersten Wasserstoffballons vom Erdboden abheben sah. Die zunehmende Technisierung der Arbeitswelt forderte erste Opfer in den Fabriken. Der Schlosser Benichou baut eine neue Lokomotive für die Miniatureisenbahn in Fabres Garten, Aglaé schwelgt in Erinnerungen, überraschend flattert ein Brief von einem Mister Darwin ins Haus, und Fabre denkt über den Zusammenhang von Raupen und Kommunismus nach. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |