
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstDas Subharchord Ende der 1950er-Jahre beginnt in Ost-Berlin die Entwicklung des Subharchords. Bereits am Labormuster spielen Komponisten wie Paul Dessau ihre elektronische Musik ein. Von Chruschtschow als "Kakophonie" bezeichnet, stößt diese Musik auch bei den DDR-Oberen auf Ablehnung. Nach zehn Jahren kommt deshalb für das Entwicklungsteam um Gerhard Steinke das Aus. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Das deutsche Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz wird verkündet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wider die scheinbaren Naturgesetze der Ökonomik 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Das deutsche Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz wird verkündet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportLandesbanken vor Gericht - Untreue wird dem früheren Vorstand der HSH-Nordbank vorgeworfen. Unter den sechs Angeklagten sind auch die ehemaligen Vorstandschefs Hans Berger und Dirk Jens Nonnenmacher. Es ist das erste Mal seit Beginn der Finanzkrise, dass in Deutschland ein kompletter Bankvorstand vor Gericht muss. Ein dubioses Finanzgeschäft namens "Omega 55" hat einen Schaden von rund 185 Millionen Euro verursacht und sollte nach Meinung der Staatsanwaltschaft vor allem die Bilanz aufhübschen. Brisant an der Geschichte ist, dass die HSH Nordbank zu 85 Prozent den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein gehört und schon einmal mit Finanzspritzen der Steuerzahler gerettet werden musste. In Wien steht eine weitere Landesbank vor Gericht - die Bayern LB hatte mit dem Ankauf der österreichischen Bank Hypo Alpe Adria Millionen verschleudert und pocht nun auf Schadensersatz. Dazu soll am 23.7.13 auch Bayerns Ministerpräsident in Wien aussagen. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitNichts ist vorbei – Kontaminiertes Wasser im havarierten AKW von Fukushima |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenStärkt die Abwehr! Schützt die Knochen! Früher war in der Werbung für Nahrungsmittel fast alles erlaubt. Seit 2012 ist eine EU-Verordnung in Kraft, wonach gesundheitsbezogene Angaben auf Verpackungen und in der Werbung - Health Claims - nur noch dann zulässig sind, wenn sie durch wissenschaftliche Erkenntnisse belegt sind. Die zuständige Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat seitdem die Aussagen der Hersteller überprüft und nur einen geringen Teil der Health Claims genehmigt. Aber sind nun, wie europäische Politiker sagen, Verbraucher vor falschen Versprechungen wirklich geschützt? Wie unabhängig ist die Prüfbehörde EFSA? Wie wird in Deutschland kontrolliert, dass die Verordnung umgesetzt wird? Halten sich die Hersteller daran oder arbeiten sie mit neuen Werbetricks? Kritiker bezweifeln generell, dass teure, angeblich gesundheitsfördernde Lebensmittel sowie Nahrungsergänzungsmittel überhaupt ihr Geld wert sind. Das Thema Health Claims steht zugleich für Mythen rund um Ernährung und Gesundheit sowie für die mehr oder minder große Wirksamkeit von Verbraucherpolitik. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertSendesaal Bremen |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielMarseille-Trilogie Ugo, ein Jugendfreund von Inspektor Fabio Montale, wurde von der Antikriminalitätsbrigade des Kommissars Auck erschossen. Montale, der selbst aus dem Milieu kommt, beginnt zu ermitteln, denn auch sein Freund Manu ist tot. Der Inspektor stößt dabei in ein Wespennest. Zwei konkurrierende Camorra-Familien und Elemente der rechtsradikalen Partei Front National versuchen, den Umbruch im Marseiller Milieu für sich zu nutzen. Ulrich Gerhardt hat im Hörspiel O-Töne verwendet, die 1997 beim Wahlkampf von Le Pen in Marseille aufgenommen wurden. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |