
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtDer Traum ist die Wahrheit Nicht im Kampf gegen Unterdrückung, sondern aus eigenen Wurzeln, aus Geschichten, Liedern und Lachen, sollte eine afroamerikanische Kultur wachsen. Das war Zora Neale Hurstons Traum. Geboren in Florida, nur eine Generation nach der Abschaffung der Sklaverei, erforschte Hurston (1891-1960) die Erzähltradition der Schwarzen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 85 Jahren: Der tschechoslowakische Schriftsteller Pavel Kohout geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Broch 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Im Morgengrauen auf die Bühne - Das "Melt" in Sachsen-Anhalt gehört zu den wichtigsten Festivals in Deutschland. 20.000 Besucher wollen über 100 Bands und DJs sehen – das alles zwischen alten Riesenbaggern, denn das "Melt" findet in einem alten Kohletagebau statt. Johannes Nichelmann begleitet einen DJ der mit dem Auflegen anfängt, wenn die Sonne schon wieder aufgegangen ist. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Slapstick! Alys, Bock, Chaplin u.a." |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Radiofeuilleton - Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | TachelesKurswechsel – Für eine Neuordnung der Arbeit Raus aus der Leiharbeit, weg von ungerechten Werkverträgen, für einen flächendeckenden Mindestlohn. Seit Monaten fordern die Gewerkschaften eine Neuordnung der Arbeit. Sie setzen darauf, dass spätestens nach der Bundestagswahl im September die Schieflage auf dem Arbeitsmarkt von einer neu gewählten Bundesregierung, wie auch immer die aussehen mag, in Angriff genommen wird. |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Jeder weiß, dass es auf der größten Insel der Welt Gletscher gibt, Eisbären, Robben und Rentiere, doch wer hört grönländische Musik? Wer diesen faszinierenden Teil der Erde kennenlernen möchte, erfährt in Liedern, welche Rolle die Natur spielt oder worüber sich junge Rockmusiker in dieser abgeschiedenen Welt heutzutage Gedanken machen. Der Trommeltanz der Inuit, der grönländischen Ureinwohner, traditionelle Wiegenlieder, eine Liedermacherin und Rockbands erzählen von der Jagd, von Streit und Versöhnung, von Liebe und immer wieder von der Macht der Natur. Auf Grönland gibt es im Sommer strahlend gelbe Wiesen mit Butterblumen, keine Bäume und zwischen den 17 Städten keine Straßen. Es ist nur mit dem Flugzeug oder mit dem Boot möglich, in einen anderen Ort zu gelangen und das ist sehr teuer, so wie auch das Surfen im Internet. Auf Grönland ist Vertrautes zu entdecken und weitaus mehr Ungewohntes zu erkunden. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDas Deutschlandspiel |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenProtestantische Freiheit |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungLyriksommer Hans Magnus Enzensberger gilt als „Libero der intellektuellen Welt“ der Bundesrepublik, sein Gespür für gesellschaftliche Vorgänge ist gepaart mit Neugier, Entdeckerlust und literarischer Imagination. Als Essayist ist er so bedeutend wie als Lyriker, der Übersetzer liegt im Wettbewerb mit dem Herausgeber Enzensberger. Mit Gedichtbänden wie „Verteidigung der Wölfe, „Mausoleum", „Untergang der Titanic", „Kiosk" und „Leichter als Luft" hat er sich in das poetische Gedächtnis eingeschrieben. Als Essayist liefert er zeitkritische Diagnosen wie etwa mit der 1976 veröffentlichten Skizze von der „Unaufhaltsamkeit des Kleinbürgertums“, in der er sich mit ironischer Bewunderung als Kleinbürger outete. Er hat Maßstäbe gesetzt als Herausgeber der Zeitschrift Kursbuch, des „Museums der Modernen Poesie“ und der Reihe „Die Andere Bibliothek". Für Aufsehen sorgte die Edition der Schriften Alexander von Humboldts. Sein Prosabuch „Hammerstein oder der Eigensinn“ über einen Militär mit Bilderbuchkarriere, der zu Hitlers Machtantritt Chef der Heeresleitung in Berlin war, zeigt ein differenziertes Bild vom Widerstand einer Familie während der NS-Zeit. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureSonne, Wind und grüne Felder Seit einem Jahr ist sie Thema Nr. eins, die Energiewende. Kein Medium versäumt es, über die neuesten Vorhaben, die Erfolge und Pannen, das mangelnde Know-how, die Rückzüge und die fehlenden Finanzen zu berichten. Auch die Autorin war vor Ort: Sie ist aufs Windrad geklettert, hat die Biogasanlage besucht und hat Politiker und Macher der Energiewende sowie ihre Kritiker befragt. Die einen gehen mit Enthusiasmus ans Werk, die anderen wehren sich dagegen, dass die schönsten Landschaften mit Windrädern verstellt werden und Bauern statt Getreide vor allem Mais anbauen. Nur in einem Punkt herrscht Einigkeit: Von der Atomkraft wollen alle weg. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOper in deutschen Ländern "Die Gattung 'Komische Oper' wird von Komponisten schon seit geraumer Weile vernachlässigt." Also sprach der große alte Herr der neuen Musik, Friedrich Cerha, und schuf Abhilfe: Gemeinsam mit dem Textdichter Peter Wolf machte sich Cerha an eine "Musikalische Farce", die nun unter dem Titel "Onkel Präsident" vom Staatstheater am Gärtnerplatz im Prinzregententheater uraufgeführt wird. |
21:30 Uhr | Die besondere AufnahmeRichard Wagner – eine Filmbiografie |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |