
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikHuddersfield Contemporary Music Festival |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 1000 Jahren: Der Gelehrte, Dichter und Komponist Hermann von Reichenau geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Broch 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Anstand" - Rückkehr einer kontaminierten Moral 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Heiße Eifel Sein jüngster Ausbruch Ende der letzten Eiszeit gilt als heftigster der letzten 100.000 Jahre in Mitteleuropa. Es gilt als sicher, dass der Vulkan unter dem Laacher See in der Ost-Eifel nur schläft - und eines Tages wieder explodieren kann. Selbst heute fordern seine Aktivitäten immer wieder Opfer. Ulf Lüdeke hat den gefährlichsten Vulkan Deutschlands besucht 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "We Are Legion" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 1000 Jahren: Der Gelehrte, Dichter und Komponist Hermann von Reichenau geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportWer zahlt für Helgoland? - Der Bund will nicht mehr für den Küstenschutz von Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland aufkommen. So lässt sich der Brief übersetzen, den Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer im Mai an Schleswig-Holsteins Küstenschutzminister Robert Habeck schrieb. Ein Brief, der Entsetzen auslöste. Ramsauer wurde Geschichtsvergessenheit vorgeworfen und fehlender Respekt vor nationalen Symbolen. Schließlich hatte die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes den Uferschutz der Insel Helgoland 1962 auch aus historischen Gründen übernommen. Das Eiland, das zu Großbritannien gehörte, bevor es 1890 im Tausch gegen die afrikanische Insel Sansibar Teil des Deutschen Reiches wurde, war im Zweiten Weltkrieg nach einem Luftangriff unbewohnbar geworden und dann von britische Soldaten besetzt worden. Erst am 01. März 1952 gab Großbritannien Helgoland wieder an Deutschland zurück - ein Ereignis, das als wichtiges Symbol für die Versöhnung beider Völker gewürdigt wurde. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitBaumschule unter Wasser – Korallennachzucht vor den Seychellen |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftSound of Silence Vom Klappern der Pferdehufe bis zum Start eines Jumbojets: Transportmittel verursachten schon immer Geräusche, die heute den Verkehrslärm zu einem ernsthaften Gesundheits- und Umweltproblem machen. Sie sind aber Bestandteil kultureller Prägungen. Bei aktuellen Elektroautos findet derzeit ein Paradigmenwechsel statt, denn ihre Motoren drehen sich nahezu lautlos. Doch diese lang erträumte Geräuschlosigkeit des Reisens ist gleichzeitig Segen und Gefahr. Schon heute, wo erst wenige Elektroautos unterwegs sind, fordern Blindenverbände künstliche Motorengeräusche bei Elektrofahrzeugen; die Gefahr lautloser Autos beträfe immerhin alle Verkehrsteilnehmer. Mithilfe von ausgerichteten Lautsprechern sollen Fahrgeräusche zu Passanten "projiziert" werden, laut einer aktuellen Empfehlung der Vereinten Nationen zumindest bei Rückwärtsfahrten und vorwärts bis zu 20 km/h. Aber wie klingen die falschen Motoren der Zukunft aus deren Geräuschen man zudem auch die aktuelle Geschwindigkeit erfühlen soll? Ein Piepen, ein Brummen, ein Vogelzwitschern? Werden die Geräusche so rückwärtsgewandt sein wie der beliebte "Old-Phone"-Klingelton modernster Smartphones oder wird bald jeder seinen ganz individuellen Motorgeräusch-Klingelton herunterladen? Wieso fällt es so schwer, sich von Klanggewohnheiten zu verabschieden? Wissenschaftler und Sounddesigner beschäftigen sich mit künstlichen Klangkompositionen für Fahrzeuge. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRheingau Musikfestival Beten für Constanze |
22:00 Uhr | Chormusik"gut gestimmt" |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |