
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDie Entstehung des Hörspiels "Umbach muss weg" Thomas von Steinaecker plant ein fiktives Feature über den Schauspieler Martin Umbach und dessen Lebensstationen: Scheitern, Neuanfang und rasanter Aufstieg als Synchronsprecher. Steinaecker erfindet die Figur Nicole. An seiner Statt begibt nun sie sich auf weitere Recherchen über Umbach. Doch die Arbeit gerät aus den Fugen. Nicole ist wie Umbach in einer tiefen Krise und auf einmal werden Leben und Featureprojekt zu einem chaotischen Geflecht. Wird Autor Steinaecker, der an einem Diktiergerät einen writer’s block zu überwinden versucht, am Ende den rettenden Einfall für seine Figuren haben? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der SPD-Politiker Egon Bahr prägt in seiner "Tutzinger Rede" zur deutschen Ostpolitik den Begriff "Wandel durch Annäherung" 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Broch 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Sicherheitsgesellschaft des Geheimen 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der SPD-Politiker Egon Bahr prägt in seiner "Tutzinger Rede" zur deutschen Ostpolitik den Begriff "Wandel durch Annäherung" 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer Kölner und sein Rhein „Stadt - Mensch - Fluss" - nach München und der Isar sowie Hamburg und der Alster kommen nun der Kölner und sein Rhein zu Wort. Sie ahnen es schon, eine leutselige Heimatstimmung klopft da an die Tür. Sie, also die Stimmung, entsteht, wenn „Hey Kölle, Du ming Stadt am Rhing" angestimmt wird. Wir versprechen Ihnen, dies wird in den folgenden Minuten nur angetippt werden. Wir wollen auf dem Verhältnis zwischen Köln und dem Rhein ja nicht nur so dahin plätschern, sondern erwarten schon etwas Tiefgang bei dem Thema: Die Stadt und der Fluss. Und den haben Köln und der Rhein zu bieten. Frank Überall nahm sich des Themas an. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitEin lebendiger Ort – Die amerikanische Geisterstadt Bannack |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas poltische Feature Die wirtschaftliche Krise diktiert Europas Agenda: In vielen europäischen Krisenländern machen die Bürger Deutschland für die eigene Misere verantwortlich - ablesbar etwa an den üblichen Merkelplakaten mit Hitlerbärtchen. Fest steht, dass Deutschland die ökonomische Supermacht von Europa ist. Ein Viertel der industriellen Wertschöpfung der Europäischen Union entfällt auf das Land, das sich erfolgreich der Deinindustrialisierung widersetzt hat. Es hat sich sogar binnen 20 Jahren vom kranken Mann Europas zum wirtschaftlichen Champion entwickelt (The Economist). Welche Folgen hat diese Sonderstellung für das ökonomische und politische Kräftegleichgewicht in Europa? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertNeuhardenberg, Schinkel-Kirche Entstanden aus einer Zufalls- Begegnung in Berlin, ist aus dem Touré- Raichel-Collective eines der spannendsten Crossover-Projekte der letzten Jahre geworden. Der israelische Pianist Idan Raichel trifft dabei auf den jungen malischen Gitarristen Vieux Farka Touré, den Sohn des westafrikanischen Meistergitarristen Ali Farka Touré. Unter dem Motto "Desert Blues meets Middle East" schlagen die beiden eine musikalische Brücke zwischen der Pentatonik Westafrikas und der verspielten Melodiefülle des Nahen Ostens – mal treibend perkussiv, dann wieder meditativ und fast hypnotisch. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielMarseille-Trilogie Fabio Montale ist Leiter einer Sondereinheit der Marseiller Polizei, die durch präventiven Einsatz in den kritischen Stadtvierteln – den Quartiers Nord – Probleme zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen verhindern soll. Sein neuester Fall: eine Rachefehde unter italienischen Einwanderern. Mit seiner Marseille-Trilogie "Total Khéops", "Chourmo" und "Solea" hat Jean-Claude Izzo seiner Heimatstadt Marseille – Kulturhauptstadt 2013 – ein literarisches Denkmal gesetzt. Er schrieb: "In Marseille geboren zu werden, ist niemals ein Zufall. Marseille ist schon immer der Hafen der Exilanten gewesen. Woher man auch kommt, in Marseille ist man zu Hause. Auf den Straßen begegnet man vertrauten Gesichtern, vertrauten Gerüchen. Marseille ist einem vertraut. Vom ersten Augenblick an." |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |