
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikWittener Tage für neue Kammermusik 2013 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Staatsrechtler Carl Schmitt geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Carl Schmitt – verpönt und viel zitiert 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Nur für Frauen Das Lorettobad in Freiburg ist das älteste Freibad in Deutschland. Es besteht seit 1842 und hat einen alten Laubengang und feine Holzschnitzereien. Aber nicht nur das: es ist auch das einzige Freibad mit einem separaten Bad für Damen. Nicht immer hatte das historische Damenfreibad so viele Fans wie heute. In Folge der 68er Bewegung forderten viele Frauen die Abschaffung des Bads, weil sie es diskriminierend fanden. Später dann, in den 80er Jahren, klagte ein Jurastudent wegen Verstoßes gegen das Gleichheitsgebot. Das Damenbad aber hielt allen Anfechtungen stand. Sonja Heizmann hat es besucht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Staatsrechtler Carl Schmitt geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportWandel im Watt Sylt zur Sommerzeit – ob es sonnig und warm sein wird, ist noch offen. Es bleibt aber doch zu hoffen – für die Urlauber auf der Insel. Und was liegt da näher, wenn man gerade schön am Strand liegt, als sich mit einem Gute-Laune-Thema wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen. Nun ja, es zählt vermutlich nicht zu den Lieblingsthemen auf Sylt, ist für die Insel aber sehr wichtig. Womit muss die Insel rechnen, wenn es so kommt, wie Klimaforscher prognostizieren? |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitUnbekannte Heimat-Flüchtlinge aus Dadaab sollen nach Somalia zurückkehren |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftDer deutsche Wald |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKölner Philharmonie Für sie sei "Musik eine eigene Religion", so Iveta Apkalna: "Für mich existiert nur ein Gott – und ich bete zu ihm durch meine Musik." Dabei besitzt die ECHO Klassik-Preisträgerin auch echtes Showtalent, das bei ihren Auftritten dann und wann aufblitzt. Ihre Virtuosität erprobt Apkalna in Köln nun an einem Schwergewicht des Repertoires: Joseph Jongens "Symphonie concertante" entstand als Auftragswerk für die größte Orgel der Welt, die sich im Kaufhaus "Wanamaker’s" in Philadelphia über sieben Etagen erstreckt. Das dreimanualige Klais-Instrument der Kölner Philharmonie wird sich in dieser "Sinfonie für zwei Orchester" als ebenbürtiger Musizierpartner erweisen. Dass dem tiefgläubigen Anton Bruckner mit seinem "Te Deum" ein singulärer Wurf gelungen war, wurde ihm selbst schon vor der "mit unbeschreiblichem Jubel" aufgenommenen Uraufführung 1885 bewusst – und so verfügte der "Musikant Gottes" gegen Lebensende, dieses Chorwerk als Finalsatz seiner nicht mehr vollendeten Sinfonie zu verwenden. Auch wenn die Rezeption andere Wege gegangen ist, die Faszination dieses Konzertstücks "für Engelszungen, Gottsucher, gequälte Herzen und im Feuer gereinigte Seelen" (Gustav Mahler) bleibt ungebrochen. |
22:00 Uhr | Chormusik"Die beste Art des Singens" |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |