
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturFeuer-Werke Die Geschichte der menschlichen Zivilisation beginnt mit der Zähmung des Feuers. Feuer ist mit Erde, Luft und Wasser eines der vier kosmologischen Elemente. Im Mythos ist es Prometheus, der den Menschen das Feuer bringt. Und aus der Asche erhebt sich immer wieder wie neu geboren der Vogel Phönix. Herdfeuer steht für Sesshaftigkeit und Heimat, und doch ist in der Flamme stets die Vernichtungsdrohung als elementare Erinnerung enthalten. Mit Brandrodungen wird Boden urbar gemacht, doch Feuer zerstört auch Natur und menschlichen Ansiedlungen. Von den Scheiterhaufen des Mittelalters führt eine Linie der Intoleranz zu den Bücherverbrennungen der Nazis und den Verbrennungsöfen in Auschwitz. In der Literatur kann der Ruf „Feuer!“ eine Katastrophenmeldung oder ein militärisches Kommando der Exekution sein. Womöglich geht es aber auch nur darum, die nächste Zigarette anzuzünden. Das Zeitalter der Industrialisierung mit Stahl und Dampfmaschinen hätte es ohne Feuer nicht gegeben, aber auch nicht die Weltkriege des 20. Jahrhunderts, die den Feuersturm von der Front zurückbrachten in die Städte. Jörg Magenau begibt sich auf einen Streifzug durch die Feuer-Stellen der Literatur von Grimmelshausen bis zu Hans Erich Nossacks „Untergang“, von Schillers Glocke bis zu Wolfgang Hilbigs „Arbeit an den Öfen“. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Der Soziologe und Philosoph Max Horkheimer gestorben 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageSufi-Bewegung |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagFast eine halbe Stunde im Auto Eugen Rosenstock-Huessy sagte einmal, nirgends sei der Mensch so sehr er selbst wie allein im Auto, denn er habe dort niemanden neben sich, der ihn korrigiere. Wir fahren fast eine halbe Stunde mit und erspähen dabei die Gedanken und Gefühle des Fahrers. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenKlassik-Pop-et-cetera |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Der Soziologe und Philosoph Max Horkheimer gestorben |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Radiofeuilleton - Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:37 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:40 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtKunst, Kommerz und Kiezkantine Kunst auf den Barrikaden - Subversives Sightseeing in Barcelona |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Zugegeben, Campingurlaub mit Oma und Opa ist nicht gerade das Coolste. Doch erst als Anton entdeckt, dass es keinen Swimmingpool gibt, sondern nur einen See, werden diese Ferien zum GAU (größtmöglich anzunehmender Unfall). Arschbomben und Köpper vom Badesteg machen wie all die anderen Kinder? In diese Ekelbrühe? Niemals! Anton kommt nicht klar mit Angebern wie Pudel und Mädchen wie Marie. Aber er mag auch nicht mit dem Opa angeln. Anton ist ein entschiedener Gegner von Gewalt. Zum Eigenbrötlerdasein verdammt und vor Langeweile vergehend, macht er schließlich eine Bekanntschaft der besonderen Art – mit einem Fisch namens Piranha. Und damit beginnt ein Ferienabenteuer, wie es sich Anton in seinen kühnsten Heldenfantasien nicht ausgemalt hat. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenBrahms Cellosonaten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielKeatsen Zur barocken Residenz gehörte das Ballhaus. Dort wurde nicht getanzt, sondern Jeu de Paume gespielt, ein Vorläufer von Tennis. Man schlug den Ball mit der bloßen Hand. Im 18. Jahrhundert kam der Sport aus der Mode und hat nur in wenigen Gegenden überlebt. In der niederländischen Provinz Friesland ist eine Variante bis heute Nationalsport: Keatsen. Das Turnier des Permanente Commissie in Franeker gilt als eines der ältesten Sportturniere der Welt. Seit 1854 ist es nur viermal ausgefallen: wegen Pocken, Cholera und Zweitem Weltkrieg. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeOriental Swing – Songs über Asien und ferne Länder |
18:30 Uhr | HörspielAtelier 1511 Brigitte Bardot als Französischlehrerin, ein Philosoph als Hausmeister, ein Direktor, der Klingeln übt, ein Klavierstimmer, der lieber schwatzt, eine Mona Lisa, die verschwindet und jede Menge internationale Residenzhopper: das sind die Figuren in Antje Vowinckels vielstimmiger Collage aus der Cité des Arts in Paris, einem Gebäudekomplex für 300 Künstler aus aller Welt. Vom Oktober 2011 bis März 2012 lebte die Regisseurin, Komponistin und Performerin dort und berichtet aus der Perspektive von Atelier 1511. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertStaatsgalerie Stuttgart, Vortragssaal |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonEin unbekannter bekannter Komponist |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |