00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 38 Zusammenstellung: Marcus Gammel, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp Produktion: Autorenproduktion/DKultur 2015 Länge: 54’30 (Ursendung) (Wiederholung am 05.06.2015)
Streetmusic Von Annette Scheld Musik versus Musikverordnungen
Franz und die Tiere Von Stella Luncke und Josef M. Schäfers Führen Disziplin und hartes Durchgreifen zum Ziel?
Cold Crush Von Nicolas Wiese Per Hip-Hop-Express durch die 80er-Jahre
Außerdem: Neues aus der 'Wurfsendung' mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Walter Levin und das LaSalle Quartett (7-12/12) Eine musikalische Biografie Wolfgang Hagen und Werner Grünzweig im Gespräch mit Walter Levin (Wdh. v. 2009) 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Johannische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Jetzt! Über die Sehnsucht nach dem vollendeten Augenblick Von Pfarrer Stephan Krebs Evangelische Kirche |
07:30 Uhr | Erzähltag Papierflieger, die wirklich fliegen Von Rusalka Reh Ab 6 Jahren Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 (Ursendung) Moderation: Patricia Pantel
Nick ist einfach nicht so geschickt wie die anderen Kinder. Immer wieder stößt er etwas um oder es geht ihm etwas schief. Auf der Party bei Tante Katy findet sich eine ganz einfache Erklärung für seine Ungeschicklichkeit. Auf einem schönen Fest bei seiner Lieblingstante Katy spielen Nick und die anderen Kinder tolle Spiele. Darüber vergisst er fast, dass er oft so ungeschickt ist. Als alle anfangen, Papierflieger zu basteln und die Wolkenschneider, die Albatros und die Phönix nur so durch die Zimmer schwirren, macht Nick eine entscheidende Entdeckung. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Hörspieltag Die Reise nach Baratonga Von Franz Zauleck Ab 7 Jahren Regie: Wolfgang Rindfleisch Komposition: Ich schwitze nie Darsteller: Wolfgang Völz, Lars Rudolf, Udo Kroschwald, Jörg Gudzuhn, Martin Seifert, Eberhard Esche, Jürgen Holtz, Horst Leninski, Winnie Böwe Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003 Länge: 52' (Wdh. v. 17.07.2011) Moderation: Patricia Pantel
Die Post bringt Herrn Kuckuck ein Paket mit einem Paddel und der Einladung zur See zu fahren. Eines Tages erhält Herr Kuckuck ein Paket mit einem Paddel, einer Matrosenmütze und dem Hinweis, dass es höchste Zeit sei, zur See zu fahren. Aber Herr Kuckuck hat kein Boot. Da schließt er seine Tür ab und macht sich auf die Suche nach einem Boot. In der Gaststätte 'Zum Anker' schenkt der Koch ihm einen Kartoffelstampfer, der Schneider aus der Werkstatt 'Flotte Linie' gibt ihm einen Stopfpilz und der Frisör aus dem Geschäft 'Dauerwelle und Kaltwelle' spendiert Schuppenwasser. Ein Boot hat auch der Lehrer nicht, er schenkt Herrn Kuckuck einen Bleistift und einen guten Rat. Am Abend sitzt Herr Kuckuck mit seinen sieben Sachen auf einer Parkbank und ist traurig, denn in seinen Taschen steckt nur nutzloser Kram. Aber da begegnet ihm ein Wunder und der nutzlose Kram wird wertvoll.
Franz Zauleck, geboren 1950, lebt und arbeitet als Grafiker, Kinderbuchautor und Bühnenbildner in Mecklenburg. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Katja Barton |
12:30 Uhr | Schwieriger Start ins Leben Auf der Station für Frühgeborene Von Thomas Gith Etwa jedes zehnte Kind, das in Deutschland geboren wird, kommt zu früh zur Welt. Manche dieser Frühchen erblicken nach nur 24 Schwangerschaftswochen das Licht der Welt - vier Monate vor dem errechneten Geburtstermin. Oft wiegen sie gerade einmal 500 Gramm, so viel wie zwei Päckchen Butter. Sie passen in nur eine Hand, ihre Beine sind zart wie kleine Finger, ihre Organe - wie z.B. die Lunge - extrem unreif. Aber auch das Gehirn und der Darm sind für das Leben außerhalb des Mutterbauches noch nicht gerüstet. Häufige Infektionen und eine verzögerte geistige Entwicklung können die Folge sein. Die Eltern von Frühgeborenen leben über Monate im Ausnahmezustand: wird das Baby überleben? Wird es Schäden davon tragen? Was bedeutet das für die Familie? An der Berliner Charité sind Ärzte und Ärztinnen, Pflegerinnen und Pfleger darauf vorbereitet, den Kleinen einen möglichst komplikationslosen Start ins Leben zu ermöglichen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Vom Plattencover bis zur Graphic Novel: Wenn das Bild die Musik macht Moderation: Vincent Neumann
Zu Gast: Reinhard Kleist - In seinen Graphic Novels schreibt und zeichnet er über das Leben von Johnny Cash, Elvis Presley und ganz aktuell auch Nick Cave Manuel Hilleke - Mit seiner Band "Marshall Cooper" lässt er nicht nur Bilder im Kopf, sondern auch die Musik begleitende fiktive Filmplakate im Beiheft zur aktuellen CD entstehen Bernd Leyon - In seinem Plattenladen kam ihm die Idee zum Bildband "Berlin On Vinyl", in dem er rund 200 Plattencover zum Thema "Berlin" zusammengestellt hat Stefan Malzkorn - Mit seinen Konzert- und Portrait-Bildern gehört der Fotograf seit vielen Jahren zu den Chronisten der nationalen und internationalen Musikszene 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Katja Barton |
17:30 Uhr | Jesus-Christus-Kirche, Berlin Aufzeichnung vom April 2014
Franz Liszt Grand Duo concertant Epithalam Rhapsodie hongroise La lugubre gondola
Ulf Wallin, Violine Roland Pöntinen, Klavier |
18:25 Uhr | Nachrichten |
18:30 Uhr | ICHI oder der Traum vom Roman Von Sabine Bergk Regie: Judith Lorentz Komposition: Lutz Glandien Mit: Brigitte Hobmeier Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 71’37 (Wdh. v. 06.04.2014)
Ichi will einen Roman schreiben. Ichi versucht, über sich selbst zu schreiben und findet überall nur Figuren, die Ichi links liegenlassen.
Anschließend: Aus der Reihe: Das literarische Experiment „Die Jagd nach dem Schnark“ Autor: Lewis Carroll/Klaus Reichert Regie: Ulrich Gerhardt RIAS Berlin 08.02.1969 Länge: 16'34 Ichi streift mit einem toten Vogel in der Hand durch die Welt und versucht einen Roman zu schreiben. Das ist nicht einfach, wenn man kein Dach über dem Kopf hat. So begibt sich Ichi auf eine Reise und sucht nach dem Echo des Vogels. Die Reise geht durch Fragmente der Erinnerung, Kindheiten und andere Sommer Frostlandschaften.
Sabine Bergk, 1975 in Bremen geboren, Autorin und Musiktheaterregisseurin, studierte Lettres Modernes in Orléans, Theater- und Wirtschaftswissenschaften in Berlin sowie am Lee Strasberg Institute in New York. 2006 Preis des Marburger Kurzdramenwettbewerbs, Thüringer Autorenstipendium 2010. Mit dem Monologhörspiel 'Gilsbrod' (DKultur 2012) erschien auch ihr gleichnamiger Roman. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Tage Alter Musik Regensburg Dreieinigkeitskirche Regensburg Aufzeichnung vom 22.05.2015
Wolfgang Amadeus Mozart "Regina coeli" für Sopran, gemischten Chor und Orchester B-Dur KV 127 "Exultate, jubilate" Motette für Sopran, Orchester und Basso continuo KV 165 "Sub tuum praesidium" Offertorium für Soli, gemischten Chor und Orchester F-Dur KV 198 "Veni sancte spiritus" Offertorium für Soli, gemischten Chor und Orchester C-Dur KV 47 Kirchensonate für Orgel und Streicher C-Dur KV 336 Missa solemnis für Soli, Chor und Orchester C-Dur KV 337
Yeree Suh, Sopran Regensburger Domspatz, Alt Gustavo Martín-Sánchez, Tenor Joachim Höchbauer, Bass Regensburger Domspatzen L'Orfeo Barockorchester Leitung: Roland Büchner |
22:30 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Marietta Schwarz |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Urbane Poesie: Spoken Word in Südafrika Von Jan-Philippe Schlüter
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |