
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstdocumenta 14: Every Time A Ear di Soun "Black Spirituals" fragen: Worauf horchst du? Die doppelköpfige Axt des Gottes Changó lässt sie über Sinn und Zweck des Hörens und über den Fokus der Aufmerksamkeit nachdenken. Sie fühlen sich verpflichtet, solchen von den historischen Umständen der Bewegung der Körper über Zeiten, Räume und Länder hinweg geprägten Annahmen auf den Grund zu gehen. Sie tun dies unter Zuhilfenahme wegbereitender neuer Technologien und indem sie ein Genre schöpferisch umgestalten und rekontextualisieren. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 03:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeuapostolische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagBraucht(e) Gott ein Opfer? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Ludwig Hasemeister ist acht Jahre alt und einsam. Seine Vorderzähne sind zu lang und er sammelt ausgerechnet Schuhe! In der neuen zweiten Klasse gibt es dreimal mehr Mädchen als Jungen und dazu eine junge Klassenlehrerin: Frau Lieselotte Fuchs, genannt Lila. Die Mädchen bestimmen und wissen alles, sind größer, schöner und schlauer als jeder Junge. Besonders die drei L: Lucie, Lina, Laura. Über Ludwig lachen sie sich krank und wollen ihn ihrer Arbeitsgemeinschaft nicht haben. Zum Glück zeigt ihm der struppige Rudi Diesel seine vielen Steine. Die besitzen wie Ludwigs Schuhe alle Namen. Als wären sie ein Paar eingelaufene Stiefel, so fühlen sich die beiden Jungen. Zusammen haben sie plötzlich lauter gute Ideen. Endlich werden sie den Mädchen klar machen, was Männer so drauf haben! Aber es kommt alles ganz anders und daran ist Lila Fuchs schuld. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Jette ist zehn geworden, am letzten Sonntag. Zehn, das ist eine Eins mit einer Null dahinter, weiß Jette. Jettes Papa sagt, das nennt man zweistellig. Jettes Bruder Emil ist nur sechs geworden. Das ist bloß einstellig. Jette erzählt uns, wie das so war, als Emil krank wurde und dann plötzlich nicht mehr da war. Sie erinnert sich an die Zeiten davor, an schöne Urlaube mit der Familie, an die üblichen Neckereien zwischen Geschwistern und an all die Fragen, die sie ihren Eltern stellte und auf welche diese nie eine Antwort hatten. Können Blindschleichen niesen? Wieso ist die Sonne so heiß? Schlafen Fische? Und was ist das eigentlich, sterben? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageBall der Jungfrauen Der Purity Ball - das ist ein Ball, so groß wie das Abschlussfest der High School in den USA. Nur gehen die Mädchen nicht mit ihrem Freund dorthin, sondern mit ihrem Vater. Und sie sind auch nicht 16, sondern 12 oder jünger. Auf diesem Ball geloben sie feierlich, jungfräulich in die Ehe zu gehen. Die Mädchen tragen Abendkleider, Pumps, dicke Schminke und werden von ihrem Vater ausgeführt, der sie meist um zwei, drei Köpfe überragt. Purity Balls gibt es seit ein paar Jahren, erfunden von einem evangelikalen Pastor in Colorado. Tom Noga war in Birmingham, Alabama, also im tiefen und bibelfesten Süden, und hat dort ein “Paar" durch Vorbereitung und Ball begleitet. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Musik im GesprächEin Leben am Klavier Den "ältesten Teenager der Welt“ nannte Sir Simon Rattle den Pianisten Menahem Pressler, als dieser anlässlich der Silvesterkonzerte im Dezember 2014 mit den Berliner Philharmonikern auftrat. Im Alter von 90 Jahren hatte Menahem Pressler im Januar 2013 sein Debüt bei diesem Orchester absolviert und sich über die sofortige Wiedereinladung gefreut. Wenige Monate später war Menahem Pressler zu Gast bei Deutschlandradio Kultur, um sechs Abende lang aus seinem wechselvollen Leben zu erzählen. 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeGustav Holst |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Kriegsethik aus jüdischer und islamischer Sicht - unter den Waffen schweigen die Religionsgesetze? |
18:30 Uhr | Hörspielvielstimmig Auftritt des Mannes zum "letztzweiten" Mal. Wieder spricht er zu Tieren, das heißt zu Wesen ohne Antwort. An der Schwelle zum Schweigen lässt uns seine Rede eintauchen in einen widersprüchlichen Raum, wo die Ausweichmanöver des Sprechens und die leeren Pfropfen der Wörter sich verwandeln in verborgenen Sinn. "Diese ungeschickte Kindheit hätte mich kaum schlechter vorbereiten können auf das Leben hinterher: denn für den Menschen - wisset dies, oh Kinder - ist Kindheit schlechte Schulung." |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHerkulessaal der Münchner Residenz |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonVagabundierende Resonanzen |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |