
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstHiob Gesicht Gottes Sowohl Juden als auch Christen und Muslime kennen die Geschichte von Hiob, in der Gott und der Teufel eine Wette eingehen: Ist Hiob ein gottesfürchtiger Mensch, einzig weil es ihm gut geht und er nichts zu klagen hat? Gott stellt seinen Diener auf die Probe: Er duldet, dass Hiob unermessliches Leid widerfährt. Hiob ist der Spiegel Gottes, aber der Spiegel ist blind. In ihm lässt sich sehen, wie das Leid in die Welt kommt, jedoch nicht warum. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | KonzertDie Nacht der Rundfunkorchester und Chöre 03:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDie letzten Worte Jesu - |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Frau Blau lebt allein in ihrem kleinen Häuschen am Meer. Sie ist eine mürrische alte Dame, die ihre Nachbarn meidet und gern einmal spielende Kinder anbrüllt. Nichts soll ihren gewohnten Trott stören. Eines Morgens sitzt in Frau Blaus Garten eine große, fremde Katze mit blau schimmerndem Fell. Frau Blau hat nichts für Katzen übrig. Doch all ihre Versuche, das Tier zu verjagen, schlagen fehl. Hartnäckig kommt es Tag für Tag wieder. Im Laufe des Sommers erobert die Katze zuerst den Garten, dann die Terrasse und sogar den Liegestuhl. Merkwürdige Dinge geschehen. Frau Blau schaut sich Bücher über Katzen an. Sie holt ihr altes Fahrrad aus dem Schuppen und radelt zum Meer. Und schließlich, im Herbst, öffnet sie der blauen Katze die Tür zu ihrem Haus. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Prinzessin Maleen ist verliebt in Prinz Hans. Prinz Hans bittet König Otto um Maleens Hand. Doch König Otto sagt nein, er hat seine Tochter einem anderen versprochen. Prinzessin Maleen aber lehnt jeden anderen Prinzen ab. Da sperrt König Otto sie in einen dicken Turm, hier soll sie sich ein Jahr lang mit ihrer Zofe eines Besseren besinnen. Das Jahr ist längst vergangen, doch kein König öffnet den Turm. Da schaut Fledermaus Arabella nach, was da passiert ist. Das Reich von König Otto ist vernichtet. Prinzessin Maleen und ihre Zofe befreien sich mühsam aus dem Turm und suchen eine neue Bleibe. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageVerloren im Transit Mehr als 50 Millionen Menschen pro Jahr besuchen das internationale Drehkreuz Schiphol, Amsterdams Flughafen. Aber keiner kommt, um zu bleiben. Jeder flüchtet in den nächsten Flieger oder gleich ganz raus - durch die Passkontrolle ins Freie. Reporter Julius Stucke aber ist gekommen, um zu bleiben. Um 30 lange Stunden die Menschen im Transit zu beobachten: Weltenbummler, Gestrandete, Flüchtlinge. Juwelenhändler, Banker, First-Class-Touristen. Drogendealer, Terroristen, Waffenschieber. Er will schlafen, essen, spazieren auf dem Flughafen und sich all die Geschichten erzählen lassen, die die Menschen mitbringen. So war es geplant. Aber es ist ganz anders gekommen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Musik im GesprächAskese und Überwältigung oder: wie aus wenig Noten viel Wirkung entstehen kann 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeGroße Passionsmusik nach dem Evangelium Johannis von Johann Sebastian Bach Über die Sinfonien eines Anton Bruckner wissen wir, dass sie in vielfältigen, immer neuen Fassungen des Meisters auf uns gekommen sind, so dass man bei einigen Beiträgen nicht den finalen kompositorischen Willen herausfinden kann. Doch auch bei der 'Johannes-Passion' von Johann Sebastian Bach verhält es sich so. Im Erstdruck 1831 veröffentlicht - übrigens in der Bach-Hochburg Berlin - , sind im Laufe der Zeit mehrere Fassungen dieses doch so bedeutsamen Werkes bekannt geworden. Bislang geht die Forschung davon aus, dass Bach die 'Johannes-Passion' insgesamt vier Mal ein klein wenig umgearbeitet, einige Arien oder einige Sätze ausgetauscht oder verändert hat. Aber dennoch kann man von der letzten Fassung, die kurz vor Bachs Tod entstand, nicht auf eine finale Werkgestalt schließen. Die Varianten, die Bach immer wieder gefunden hat, sind allerdings auch für sich interessant - stehen sie doch für einen langwierigen Entwicklungsprozess; und in diesem Punkt treffen sich Bach und Bruckner. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Zum jüdischen Fest Pessach: Pessach ist ein frohes Fest, das mit dem Seder-Abend beginnt. An diesem Abend feiern jüdische Familien die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei vor rund 3300 Jahren. Während eines Festmahles wird aus der Pessach-Haggada gelesen. Es gibt vier Gläser Wein und dazu Speisen wie ungesäuertes Brot, die sogenannte Mazze. Ein Fest für die Familie - ein Fest für die Sinne. Und ein Fest für die Musik, denn aus diesem Anlass sind unzählige Lieder enstanden. Eins der bekanntesten Pessach-Lieder ist "Go Down Moses", auch wenn das Lied ursprünglich nicht von Juden, sondern schwarzen Sklaven gesungen wurde. Erst später kamen dann Louis Armstrong und Nana Mouskouri dazu. Ein hebräischer Klassiker dagegen ist "Chad- Gadja". Dieses "Lämmchen" symbolisiert die Hoffung des jüdischen Volkes auf Erlösung. |
18:30 Uhr | HörspielDer Tod des Vergil Die Romandichtung Hermann Brochs vom Sterben des römischen Dichters Vergil stellt eine unendliche Annäherung an die Grenze des Lebens dar. Sie beschreibt überwiegend in einem inneren Monolog die letzten 18 Stunden im Leben des Verfassers der ›Aeneis‹ von der Ankunft des siechen Dichters in Brundisium bis zum Verschwinden "jenseits der Sprache" und vollzieht sich in vier Stufen (Wasser - die Ankunft, Feuer - der Abstieg, Erde - die Erwartung, Äther - die Heimkehr). |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |