
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikZeitspannen Wie kaum ein anderer ist der in einer spanisch-französischen Familie aufgewachsene und heute in Essen lebende Kosmopolit mit den Avantgarden des 20. Jahrhunderts vertraut, die er produktiv weiterdenkt – als Komponist, als Musikologe, als Radiokünstler und als unermüdlicher Fürsprecher der von den Nationalsozialisten verfemten Künstler. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Hermann Lenz geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Renaissance des Jüdischen in Israel 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Deutsches Theater München: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Hermann Lenz geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportFür die Energie oder für's Gemüt? Millionenbeträge lässt sich Bayern jährlich seine schöne Kulturlandschaft kosten. So sind vom Altmühltal über die Rhön bis zum „heiligen Berg der Franken", dem Hesselberg, „Felsenputzer" (wie sie sich selbst halbironisch nennen), Schäfer und Landwirte mit eigens ausgetüftelten Spezialmaschinen unterwegs. Als vergleichsweise reiches Bundesland kann sich Bayern opulente EU-Projekte, zu denen das Land meist die Hälfte beitragen muss, gut leisten. Zugleich fördert staatliche Politik, dass sich artenarme Maisäcker bis an den Horizont ausdehnen, weil die Biogasanlagen gefüttert werden wollen, die wie Pilze aus dem Boden schießen. Und auch der letzte frei fließende Bach bekommt seine Turbine. Klimaschutz oder Förderung der Biodiversität? Energieausbeute oder Heimatschutz? Das ist im Länderreport die Frage. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Hajo ist verliebt. In das Mädchen mit dem wippenden Pferdeschwanz und der dicken gelben Jacke. Sie wohnt in dem Haus mit der Nummer Sieben. Gerne würde er das Mädchen ansprechen. Doch er traut sich nicht und er sieht sie zudem auch nur so selten. Ausgerechnet an dem Tag, an dem er für Jan, den Freund seiner Mutter, einen wichtigen Brief besorgen soll, trifft er endlich wieder das Mädchen. Hajos Vorsatz sie anzusprechen ist groß, doch erneut verlässt ihn im letzten Moment der Mut. Und dann muss er zu seinem Schrecken feststellen, den wichtigen Brief hat er auch noch verloren. Als er Jan dies später gesteht, stellt sich heraus, dass dieser ganz ähnliche Probleme wie Hajo hat. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDie Wette gilt - Britische Buchmacher lassen auf den nächsten Papst setzen |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | LiteraturDie Lyrik in den Lyrics Dass Songtexte ernstzunehmende Lyrik darstellen, merkt man unter anderem daran, dass auch Bob Dylan immer wieder im Gespräch ist für den Literaturnobelpreis. In Deutschland greifen Deutschlehrer und ihre Kollegen aus dem Fremdsprachenunterricht gerne auf Songtexte zurück, um gelangweilte Achtklässler für Gedichtinterpretationen zu begeistern. Tatsächlich steckt viel Lyrik in den Lyrics. Etliche Vertreter der deutschen Popmusik präsentieren sich belesen mit Texten voller Zitate und Anspielungen. Ihre Anleihen aus der Literaturgeschichte verwandeln sie mit Bass und Beats zu neuen lyrischen Texten, die man mitsingen kann. Auf der Suche nach den Inspirationsquellen landet man schnell bei ihren Lieblingsbüchern. Die Band Brockdorff Klang Labor lässt sich von Virgina Woolfs Worten zu ihrer eigenen „Fälschung der Welt“ animieren, das Kammerflimmerkollektiv und Sänger Dietmar Dath benennen ihren Bandzusammenschluss nach der Schweizer Autorin "The Schwarzenbach" und der Musiker Hans Unstern bringt seine Liedtexte als Gedichtband heraus, bevor sein Album überhaupt erschienen ist. Ein Streifzug durch die Bücherregale von Popmusikern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Konzerthaus Freiburg, Rudolf-Böhme-Saal Das zivilisierte Zeitalter der Aufklärung hatte eine Kehrseite - zur Selbstvergewisserung brauchten die neu aufgeklärten Europäer ein Gegenüber, etwas Unzivilisiertes, Barbarisches, Wildes, das die eigene Aufgeklärtheit umso heller strahlen ließ (nicht umsonst heißt die Epoche im Englischen "Enlightement"). Die Künstler stellten sich bewusst und unbewusst in den Dienst der Zeit, indem sie das "Fremde" und "Wilde" in ihre Kunst einflochten. Der durch den zunehmenden Kolonialismus näherrückende Orient, aber auch Afrika und der Fernere Osten boten eine reiche Projektionsfläche, die musikalischen Klang-Gewürze verschafften den Komponisten einen Kreativitätsschub ungeahnten Ausmaßes. Die eigene Kultur zu bestätigen und das Fremde reizvoll, aber auch ein wenig abschreckend, verzerrt oder karikiert darzustellen - das war das Ziel aller exotisiernden Kunst der Zeit. Warum schrieb Wilhelm Hauff reihenweise Märchen über Sultane, Wesire und orientalische Pantoffelhelden? Wohl auch weil er wegen der Zensur über einheimische Herrscher nicht sprechen durfte. Nicht zuletzt bedienten die Stoffe der vielen orientalischen Opern auch das Bedürfnis des Publikums nach schrägem Humor. Das Freiburger Barockorchester nimmt deshalb sowohl die Ouvertüre zu Mozarts "Entführung aus dem Serail" ins Programm wie auch die "Sinfonia Turchesca" von Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr, in der ein holzschnittartiger Kampf zwischen Europäern und Türken nach der Art eines Kasperletheaters stattfindet. Das Instrumentarium des traditionellen Orchesters wurde um die sogenannte Janitscharenmusik bereichert: Piccoloflöte, große Trommel, Becken, Triangel. Das Resultat ist eine lebhafte Musik voller Überraschungen, für die sich das Freiburger Barockorchester die beiden Schlagzeuger Murat Coskun und Michael Metzler eingeladen haben, die ganz nach Art der Zeit mächtig improvisieren werden. "Ich glaube man wird dabey nicht schlafen können, und sollte man eine ganze Nacht durch nichts geschlafen haben", schrieb Mozart über die exotische Musik in seiner "Entführung" an den Vater. Vielleicht ist auch die Nacht nach diesem Konzert eine schlaflose. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |