
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKirály Radio Show Der serbisch-ungarische Komponist Ernö Király (1919 – 2007) gilt als Geheimtipp der Avantgardemusik in Südosteuropa. Zeit seines Lebens versuchte er die musikalischen Grenzen zu erweitern, unter anderem durch selbstgebaute Instrumente wie das Viertelton-Zitherphone. Im Rahmen des Projektes Sound Exchange, das den Strömungen der experimentellen Musik in Mittelosteuropa nachgeht, entwickelt der Musiker und Radiomacher Pál Tóth eine Hommage an Király. Mithilfe von originalen Instrumenten und Tonbändern wird die Ästhetik des fast vergessenen Soundkünstlers neu verhandelt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Der Friede von Hubertusburg beendet den Siebenjährigen Krieg 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Andreas Brauns 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Bombe von Burgas und Europas Feigheit vor der Hiosbollah 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Spanische Verhältnisse Zwangsräumungen sind in Spanien zum traurigen Symbol der Krise geworden. Weil sie ihren Job verloren haben oder weil ihnen die Schulden schlicht über den Kopf gewachsen sind, können Hunderttausende ihre Hypothek nicht mehr bedienen. Die Zwangsvollstreckung - und schlimmstenfalls - die Räumung droht. Allein im letzten Jahr verhängten die spanischen Gerichte 167.000 Zwangsvollstreckungen, so viel wie in keinem anderen europäischen Land. Inzwischen macht sich dagegen Widerstand breit: Für morgen, den 16. Februar sind im ganzen Land Demonstrationen anberaumt. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Videonale: das Internationale Festival für Video-Kunst in Bonn |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche und Berichte von den 63. Internationalen Filmfestspielen Berlin 09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Der Friede von Hubertusburg beendet den Siebenjährigen Krieg 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportKrankenhaus bei Kerzenschein Züge, die nicht mehr fahren. Nun ja, das würde in Berlin vermutlich noch am wenigsten auffallen. Aber dunkle Straßen, kein Licht in den Fenstern, Ruhe, weil die übliche Dauerbeschallung ausbleibt? Kurze Stromausfälle gibt es immer wieder mal in Berlin - was aber wäre, wenn der Strom länger ausbliebe? Die Katastrophenschutzteams der Berliner Feuerwehr würden die Leitung übernehmen. Sie proben einmal im Jahr für den Ernstfall. Doch Notstromaggregate, die etwa den Betrieb von Krankenhäusern sicherstellen, funktionieren nur einen Tag lang, dann muss aufgetankt werden. Auch die Berliner Wasserbetriebe können damit höchstens 24 Stunden auskommen. In den Klärwerken ist ein flächendeckender Stromausfall nicht vorgesehen, sie haben im Ernstfall überhaupt keinen "Ersatzstrom". Ein Länderreport über die Vorbereitung auf den Ernstfall und die Frage: Wie realistisch ist ein solches Szenario? |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche und Berichte von den 63. Internationalen Filmfestspielen Berlin 14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 14:50 Kolumne 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«„Bildungsangebote für jüdische Zuwanderer“ |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselDer Pontifex geht in Pension – Macht Benedikt damit das Tor auf für mehr Weltoffenheit in der Kirche? Benedikt XVI. hat mit seiner Rücktrittsankündigung Geschichte geschrieben – zum ersten Mal seit mehr als 700 Jahren verzichtet ein Papst freiwillig auf sein Amt. Was ist die Bilanz dieses Pontifikats? Hat Benedikt mit seinem Verzicht ein Zeichen gesetzt für eine „Entzauberung“ des Papsttums? Muss die katholische Amtskirche sich nun umfassend reformieren – und hätte sie die Kraft dazu? Oder stehen die Zeichen auf Kontinuität? Sollte der nächste Papst aus Übersee kommen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Konzerthaus Berlin |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |