
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureUnermessliche Seelenwärme in Sibirien Etwa 5000 Menschen sind seit 1995 nach Sibirien in die Nähe ihres Lehrers Wissarion gezogen. So nennt sich seit seinem Erweckungserlebnis 1991 der ehemalige Verkehrspolizist und Maler Sergej Torop. Die "Gläubigen" leben in Dörfern östlich von Abakan. Was man im langen sibirischen Winter essen will, muss im Herbst geerntet sein. Die Frauen kochen wochenlang Gemüse ein. Das Ziel ist, so autark wie möglich zu leben. Rauchen, Fleisch und Alkohol sind verboten. In ihrem früheren Leben waren sie Geschäftsleute, Techniker oder Rockmusiker. Sie wollen lernen, sich gegenseitig »unermessliche Seelenwärme« zu schenken. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartCountry 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: In London erscheint die erste Ausgabe der Financial Times 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Andreas Brauns 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Über Antisemiten, Abweichler und Verräter 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Liebe rostet nicht "Gesundheit im Alter - den Jahren mehr Leben" - so heißt eine Veranstaltungsreihe im Frankfurter Amt für Gesundheit, die mittlerweile ein Stammpublikum in der Altersgruppe 50 plus gefunden hat. Statt Seniorenkaffee mit staubtrockenem Kuchen gibt an jedem zweiten Mittwoch im Monat informative Treffen: Experten referieren über Demenz und Diabetes. Doch zuweilen geht's auch sehr heiter zu im Gesundheitsamt. Zum Beispiel als es in Kooperation mit pro familia und dem Frankfurter Verband zum "Schnupper-Flirtkurs" lud, Obertitel "Liebe rostet nicht". Beim Flirten lernt das Stammpublikum gern dazu. Das jedenfalls hat Anke Petermann beim Ortstermin erfahren. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Mussorgskys "Boris Godunow" an der Bayerischen Staatsoper |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche und Berichte von den 63. Internationalen Filmfestspielen Berlin 09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: In London erscheint die erste Ausgabe der Financial Times 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil Porträts von der Berlinale 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDie Kohlenwagenbabys 78 Kinder kamen in den Tagen um den 13. Februar 1945 im Johannstädter Krankenhaus in Dresden zur Welt. Zwischen zwei Angriffen wurden die Neugeborenen auf Kohlenwagen gepackt und aus der brennenden Stadt gebracht: So nannte man sie die Kohlenwagenbabys. Die meisten verloren in jenen Nächten ihre Mütter. Seit zehn Jahren treffen sich die überlebenden Kinder von damals am 13. Februar in Dresden. Doch seit Jahren versuchen die Rechten auch, diesen Tag für andere Zwecke zu missbrauchen. Als die Internetseite der Kohlenwagenbabys von den neuen Nazis für ihre Propaganda benutzt wurde, war die kleine Gruppe empört: Vor euren Karren lassen wir uns nicht spannen. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder Glaubt Ihr an Gott und geht Ihr in die Kirche zum Gottesdienst? Dort wird oft auch Musik gemacht - egal ob Ihr in einer christlichen Kirche, in einer Synagoge oder einer Moschee seid. Diese Musik ist speziell für den Glauben, für den Gottesdienst komponiert und wenn Ihr eine bestimmte Musik hört, erinnern Euch diese bestimmten Klänge an Euren Glauben. Wer was und wie glaubt - um das zu erfahren haben sich in Stuttgart die Mitarbeiter der Internationalen Bachakademie zusammen gesetzt und das Musik & Glaube Projekt mit dem Namen Trimum ins Leben gerufen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche und Berichte von den 63. Internationalen Filmfestspielen Berlin 14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitKein Zuckerschlecken |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendSpezial |
19:30 Uhr | ZeitreisenPfeile, Kreise, Torten Technische Zeichnungen, U-Bahnpläne, bunte Kurven und Tortendiagramme am Wahlabend - Informationsgrafiken gehören zu den selbstverständlichen Begleitern des modernen Lebens. Dabei blicken sie auf eine erstaunlich lange Geschichte zurück. Vorläufer der Informationsgrafik finden sich in ägyptischen Grabmalereien ebenso wie in mittelalterlichen Pilgerkarten oder den ersten Diagrammen der Renaissance. Grafiken verdichten wachsende Informationsmengen und erleichtern Kommunikation, Orientierung, Verwaltung. Doch sie werfen auch Fragen auf. Was lässt die Grafik weg, was bereitet sie auf? Wie lenkt sie die Reflexionen des Betrachters? Und: Ist die Welt tatsächlich so klar verständlich, wie die vielen bunten Bilder suggerieren? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertHaus der Berliner Festspiele Der französische Schlagzeuger Manu Katché ist einer der fähigsten Schlagzeuger unserer Zeit. Eine zuverlässige Größe in den Bands von Musikern wie Sting, Jan Garbarek und Peter Gabriel, mit dem Katché noch immer regelmäßig auf Welt-Tournee geht. Erste Liga also – und das Genre übergreifend. In den letzten Jahren setzte Katchè aber auch verstärkt Akzente als fähiger Komponist und Bandleader. 2012 hat er mit seinem Quartett eines der besten Alben des Jahres veröffentlicht und diese Musik beim renommierten Berliner Jazzfest vorgestellt. Es ist Musik, bei der raffinierte Einzelleistungen nicht besonders gefragt sind. Im Mittelpunkt steht vielmehr ein geschmackvoll ausbalancierter Gesamtsound. Vor allem Tore Brunbergs warmer Saxofon-Sound und Michael Gormanns Hammond-B3-Orgel hatten wesentlichen Anteil daran, das der Auftritt dieser Band in Berlin zu einem großen Erlebnis wurde. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielZarzura Zarzura ist weiß wie eine Taube. Dattelpalmen, Weinpflanzungen und fließende Quellen finden sich dort. Es war der Lebenstraum des ungarischen Grafen László Almásy, Zarzura, die "Oase der kleinen Vögel", wiederzuentdecken. Almásys Expedition findet 1932 die drei Wüstentäler, die einst Zarzura waren. Und sie findet mehr, Zeichnungen aus der Urzeit. Im Kriegsjahr 1942 ist Almásy wieder dort. Als Offizier in deutschen Diensten. Nach einem Angriff der Achsenmächte irren vier versprengte Engländer in der Wüste umher. Ohne Nahrung, ohne Wasser. Sie halluzinieren. Die Geschichten verknüpfen sich, werden eine Geschichte. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |