
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielOlga La Fong "Fotografieren Sie die Seriennummer auf der Unterseite von Olga La Fong!" Es gibt gewiss leichtere Aufträge und die Arbeitsbedingungen sind schwierig: Zum Beispiel kann man nicht wissen, ob die Telekommunikationsfirma den Telefonanschluss nicht hinterrücks lahmgelegt hat. Und wenn sich zur Unerbittlichkeit des Chefs noch der Terror von dichtenden Eisenbahnschaffnern gesellt, ist die Katastrophe nah. Selbst mit einer Reichslochkamera und einem Andersen-Schürfbock ausgestattet, wird es höchst schwierig, Olga La Fongs Seriennummer abzulichten. Schließlich drehen die Texas Rangers an der Uhr, da kann nur noch die Staatsmacht helfen. Doch Polizisten, die allein an der Produktion infernalischen Lärms interessiert sind, können den Bürger kaum mehr schützen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die amerikanische Schriftstellerin Sylvia Plath nimmt sich das Leben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Andreas Brauns 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Partei als Kirche oder 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Holzhacken für die Miete 2,5 MillionenMenschen studieren in Deutschland. Günstiger Wohnraum ist knapp. In 19 Städten von Aachen bis Würzburg gibt es deshalb das Projekt "Wohnen für Hilfe". Da bezahlt der Student keine Miete, sondern hilft dem Vermieter stattdessen in Haus und Garten. In Kiel heißt das Projekt in Anlehnung an eine ganz ähnliche Tradition bei Seglern: Hand gegen Koje – aber an Land. Gerhard Richter berichtet. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Glückwünsche zum Ehrenbären: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche und Berichte von den 63. Internationalen Filmfestspielen Berlin 09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die amerikanische Schriftstellerin Sylvia Plath nimmt sich das Leben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil Porträts von der Berlinale 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportWie Bayern wurde, was es heute ist |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilletonu.a. Gespräche und Berichte von den 63. Internationalen Filmfestspielen Berlin 14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitAlles essen. Was fliegt und schwimmt – Ein Markt im chinesischen Kanton |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendSpezial |
19:30 Uhr | ZeitfragenDie Kunst des großen Bauens Ob Hamburger Elbphilharmonie, Berliner Flughafen Willy-Brandt, Stuttgart 21 oder Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven - die Liste der verpatzten Großprojekte in Deutschland ist lang. Kostenüberschreitungen, Planungsfehler, Baumängel, intransparente Entscheidungsprozesse und anschließende öffentliche Schuldzuweisungen scheinen bei Prestigebauten unvermeidlich zu sein. Doch woran liegt es, dass gerade Projekte, die von der öffentlichen Hand finanziert werden, aus dem Ruder laufen? Liegt es an den Bauherren, die den Steuerzahlern gerne zu viel versprechen für zu wenig Geld? Besteht das 2009 novellierte Vergaberecht womöglich nicht den Praxistest? Oder liegt es an den Auftragnehmern, die bei öffentlichen Bauprojekten womöglich ein paar Millionen Euro mehr draufschlagen als bei privaten Projekten? Sind also falsche Anreize das Kernproblem dieser Misswirtschaft? Am Ende werden nämlich alle für ihr Fehlverhalten belohnt – denn am Ende zahlt der Staat. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit Hans Pischner, Klavierbauer, Musikwissenschaftler, Cembalist, Intendant und Kulturpolitiker (5/7) Hans Pischner hat in fünf politischen Systemen gelebt. Er wurde 1914 im Kaiserreich geboren, wuchs in der Weimarer Republik auf. Pischner wurde eingezogen und Leutnant in der deutschen Wehrmacht, geriet in Kriegsgefangenschaft und auf die Antifa-Schule im sowjetrussischen Taliza. In der DDR wurde er Stellvertretender Rektor der Hochschule für Musik in Weimar, war zwischen 1950 und 1954 Leiter der Hauptabteilung Musik beim Rundfunk der DDR, dann Leiter der Hauptabteilung Musik im Ministerium für Kultur und einige Jahre Stellvertreter des Ministers für Kultur. Er war 20 Jahre Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin, daneben Vizepräsident der Akademie der Künste und Präsident des Kulturbundes, zwischen 1980 und 1989 Mitglied im Zentralkomitee der SED. Hans Pischner war immer auch aktiver Musiker, Cembalist im Berliner Trio, Begleiter von David Oistrach, Solist. Er hat in Leipzig promoviert und die DDR im Internationalen Musikrat vertreten. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielAschermittwoch Der IT-Unternehmer Jonas Ziegler ist verschwunden. Seine Frau beauftragt Privatdetektiv Castor Troya, ihren Mann zu suchen, da die Polizei nichts unternimmt. Troya fährt zu Zieglers Firma. Die Büroräume des kleinen Unternehmens PC-Express werden von einem Schulfreund des Vermissten genutzt, der behauptet, er hätte mit den Geschäften von Jonas nichts zu tun. Aber er lässt durchblicken, dass es sich bei Zieglers Unternehmen um eine Briefkastenfirma handeln könnte. Womit verdient der gut aussehende Manager wirklich sein Geld? Und wer ist dieser ominöse Konrad Bach mit seiner Kartei handverlesener Männer? So viel steht fest: Am Aschermittwoch hat er den verschwundenen Ziegler in ein nobles Hotel gefahren. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |