
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDas Prag des Sándor Márai Die Europäische Kulturstadt Kosiče war einst Handelszentrum, Reformationsstadt, Königssitz und kurzfristig sogar die Hauptstadt der Tschechoslowakei. Auch wenn sie durch politische Einschnitte ins Abseits geriet, ist sie bis heute eine multikulturell geprägte Stadt geblieben. Deutsche, Ungarn, Slowaken, Russinen, Roma, Tschechen und Juden dominieren noch immer das Bild dieser mitteleuropäischen Metropole, die künstlerisch gerade wieder erwacht. In den Theaterhäusern präsentieren die großen Ensembles aus Warschau, Krakau, Budapest, Prag und Wien ihre neuesten Inszenierungen. Hier treffen sich Schriftsteller aus der Region, darunter der slowakische Musiker Jan Spisak , der ungarische Lyriker Gál Sándor und der slowakische Autor Stanislav Rakus. In ihren Geschichten und Gedichten stellen sie sich bewusst der multikulturellen Tradition und der bewegten Stadtgeschichte, über der der Geist des großen Sándor Márai liegt. Er wird in seiner Geburtsstadt als Kafka von Kaschau gefeiert, weil er wie kein anderer die Bürgerlichkeit des 19. und 20. Jahrhunderts beschrieb und doch die politische Wende 1989 nicht mehr miterlebte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartLounge 05:00 Nachrichten 05:55 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Rolf Hochhuts Schauspiel "Wessis in Weimar: Szenen aus einem besetzten Land" wird in Berlin uraufgeführt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | SonntagsmotetteWolfgang Amadeus Mozart |
06:56 Uhr | Wort zum TageNeue Kirche in Deutschland/ Swedenborg-Zentrum |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagNachdenkliche Atheisten und denkfaule Christen Pater Christoph Soyer SJ (42) hat es mit Menschen zu tun, die er „kirchenfern“ nennt. In seinem Büro in der Katholischen Glaubensinformation in Berlin-Charlottenburg liegt der Flyer „Vier Wochen Lebenskunst. Spirituelle Übungen für kirchenferne Menschen“. Eigentlich wollte der Jesuit den Kurs „Spirituelle Übungen für Heiden“ nennen, hat dann aber gezögert: Er konnte nicht einschätzen, ob sich jemand beleidigt fühlen würde. Kann man Gläubige und Ungläubige eigentlich so sauber trennen? Schließlich glauben doch beide: Letztere vielleicht an die Macht des Urknalls - plötzlich war alles da -, die anderen an eine gestaltende Kraft, die die Welt „im Innersten zusammenhält“ - sogar über das „Gottesteilchen“ von Herrn Higgs hinaus. Ein Glaubensgespräch. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenSo wie wir denken und fühlen Im Stil der klassischen Rockdokus erzählt Karl Heinz Tesch vom Tourleben einer der bekanntesten Bands der DDR, die gerade mit "Über sieben Brücken musst du gehn" ihren ersten großen Hit gelandet hatte. Die Musiker erzählen von ihrem Werdegang und berichten von den Freuden und Anstrengungen des Lebens unterwegs. Tesch war auch dabei, als Karat ein bemerkenswertes Konzert in Westberlin gaben. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Rolf Hochhuts Schauspiel "Wessis in Weimar: Szenen aus einem besetzten Land" wird in Berlin uraufgeführt |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Radiofeuilleton - Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film63. Internationale Filmfestspiele Berlin 11:05 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:37 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:40 Radiofeuilleton - Kino und Film 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Fleeeeeeeisch |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Till Eulenspiegel hat sich zur Fastnacht über Wulf Wulflam, den mächtigen Bürgermeister von Stralsund, lustig gemacht. Dafür hat man ihn im Kerker ausgepeitscht und nun auf dem Marktplatz an den Pranger gestellt. Sein Affe Meerkatz sitzt auf seiner Schulter und weiß auch keinen Rat. Da kommt Nele, eine junge Frau und befreit die beiden in der Nacht. Eulenspiegel soll helfen, ihren Bruder Malte aus dem Kerker zu holen. Doch zunächst müssen sie vor den Wachen fliehen. Ein Boot steht bereit, und damit rudern sie hinaus auf das wilde Meer, geradewegs in die Arme von argwöhnischen Seeräubern. Klaus Störtebeker ist ihr Anführer. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Zwischenspiele zur Tragödie des menschlichen Lebens..." 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielSpritzen, sprayen, schlucken Berichte über dopende Breitensportler sorgten vor rund fünf Jahren für Schlagzeilen. Langsam setzte sich die Erkenntnis durch, dass nicht nur Hochleistungsathleten zu leistungssteigernden Substanzen greifen, sondern auch Otto-Normal-Sportler. Wissenschaft, Politik und Polizei haben sich seitdem intensiver dem Thema gewidmet und dem Doping im Breitensport den Kampf gesagt. Doch wie erfolgreich sind sie damit? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Fundstücke"Manstu gamla daga?"- |
18:30 Uhr | HörspielVoisins/Nachbarn Die schlaffe Königin lässt die Staatsgeschäfte schleifen, drangsaliert ihre Kammerzofe Jacqueline und bestellt Schmeichler, die ihre miese Laune verbessern sollen. Jeanne d’Arc höchstselbst kommt angeritten, um das Königreich zu retten, denn unter der schlaffen Königin wird schlecht geliebt und viel gestorben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Ich bin ein Musiker ohne Etikette" |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |