
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtTodeskuss im Mondenschein Nixen, Nymphen und Wasserfrauen, die die Menschen seit jeher bezaubern und verlocken, erschrecken und verführen, haben über Paracelsus, mittelalterliche Ritterromane und Volksbücher ihren Eingang in die europäische Literatur gefunden. Die Romantiker in ihrer Sehnsucht nach einer Verschmelzung des Menschen mit der Natur nahmen sich des Motivs der Wasserfrau, die erst durch die Ehe mit einem Menschenmann einer Seele und göttlicher Gnade teilhaftig werden kann, in besonderer Weise an und preisen die Schönheit und die verführerische Kraft der Melusinen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wird Melusine zur Projektionsfläche der Sehnsüchte und Ängste des Mannes vor dem Weib und zur Verkörperung der verloren gegangenen Einheit von Begehren und Liebe, von nymphenhafter Geliebter und bürgerlicher Ehefrau. Emanzipatorische Züge treten erst bei Fontane auf und setzen sich fort bis zu Ingeborg Bachmanns Erzählung „Undine geht“. Angeregt durch die Freundschaft mit Ingeborg Bachmann schrieb Hans Werner Henze 1957 eine Ballettmusik zu „Undine. Erläuterungen aus literaturwissenschaftlicher und psychologischer Sicht geben die Germanistin Anke Bennholdt-Thomsen, der Literaturwissenschaftler Andreas Krass und der Familientherapeut Hans Jellouschek. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der österreichische Dirigent Hans Rosbaud gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Oberkirchenrätin Petra Bahr 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Berliner Philharmoniker |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche11:20 Album der Woche 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Album der Woche 11:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der österreichische Dirigent Hans Rosbaud gestorben |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Tacheles |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Raue Cowboys und Verfolgungsjagden durch die weite Prärie - das sind die Bilder, die jeder Westernfan kennt. Doch in den alten Western geht es um mehr als spannende Duelle, in der sich Gut und Böse gegenüberstehen. Die Filmklassiker erzählen auch von der Besiedelung Amerikas zu Beginn des 19. Jahrhunderts und dem amerikanischen Traum von Freiheit und Gerechtigkeit. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt"Terra incognita" Es wurde in diesem Jahr 800 Jahre alt – das Land zwischen Ostharz und Wörlitzer Winkel, Fläming und der Stadt Jeßnitz, mit noch vorhandenen Schlössern in Bernburg und Köthen. Die Rede ist von Anhalt, einer der ältesten und kleinsten Kulturlandschaften Deutschlands. Von dem einstigen Herrschaftsgebilde Anhalts ist heutzutage nicht mehr allzu viel bekannt und auch nicht viel zu erkennen. Den historischen Grenzen entspricht nur noch die evangelische Landeskirche Anhalts. Dabei gingen von dem ehemaligen Fürstentum, späteren Herzogtum kulturelle Impulse für ganz Europa aus. Eduard von Anhalt ist Prinz, Nachfahre und hat eine Mission. Er möchte das Land seiner Ahnen bekannt machen. In einer Hochglanzbroschüre wirbt er für einen Besuch der "Terra incognita vor der Haustür". Für die Deutschlandrundfahrt Anlass, mit dem Adeligen eine Reise zu unternehmen – durch Zeit, Raum, Familien- und Ideengeschichte. Was blieb jenseits der ausgetretenen Touristenpfade? |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenDie Apokalypse nach Matussek |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungAus "Sepia" von Helga Schütz |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureLeider lesen viele Tiere keine Drehbücher Tierdokumentationen zählen zum qualitativ Besten im TV-Programm - weltweit. Der Wagemut, die Zähigkeit, vor allem aber die Geduld der Tierfilmer sind legendär. Reinhard Radke wandelte auf Grzimeks Spuren und brachte den Film ›Serengeti‹ auf die Kinobreitwand. Im November 2011 drehte er mit seinem Team Geparden, Leoparden und Löwenrudel in der Masai Mara. Peter Rothammer war bei den Dreharbeiten dabei. Er begegnete auch Alan Root, dem Autor großer Tierdramen, und interviewte die selbstironischen Meister des launigen Tierfilms Ernst Arendt und Hans Schweiger. Ihre spannenden Erzählungen hat er in seinem Feature festgehalten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperKomische Oper Berlin |
21:35 Uhr | Die besondere AufnahmeFranz Liszt |
22:30 Uhr | ErotikonAus "Naokos Lächeln" von Haruki Murakami |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |