
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtWolken ziehen vorüber Zwei Finnen treffen sich in einer Bar. "Prost" sagt der eine. Die Antwort des anderen: "Ich bin doch nicht hergekommen, um zu quatschen." Wortkarg und sarkastisch ist auch der finnische Filmemacher Aki Kaurismäki. Seit 1980 hat er rund 20 Filme gedreht und es sind die schönsten Autorenfilme der letzten Jahre darunter. Zuletzt überraschte er in "Le Havre" mit einem Bekenntnis zur Weltoffenheit der wohl hässlichsten Hafenstadt der Welt. Kaurismäki porträtiert die chronischen Loser: Arbeitslose, Müllmänner, Verzweifelte, schlechte Musiker, Mörder. Und er schafft es, mit solchen Hauptfiguren grandiose Melodramen zu drehen, die an Stummfilmklassiker und sozial-reale Melodramen der klassischen Filmepochen anzuknüpfen. "Das Mädchen aus der Streichholzfabrik" weiß sich nicht anders zu helfen als mit Rattengift. Im Künstlerelend von "Das Leben der Bohème" zählt nur der neueste Fisch, auch wenn er überraschenderweise zwei Köpfe hat. Aki Kaurismäki ist Realist und Visionär zugleich. Mit finnischen Tangos und Punkmusik seiner Hausband Leningrad Cowboys mit ihren charakteristischen Haartollen hat Kaurismäki ein Kino zwischen Kult und poetischem Realismus erfunden, dem diese Lange Nacht gewidmet ist. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der österreichische Schriftsteller Jura Soyfer geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Klemens Geiger 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Die Lagerbox - Leben in Kisten In den Großstädten boomen die Lagerhallen. Auf teuren, innerstädtischen Grundstücken stehen keine Wohnhäuser, sondern Boxen, in denen der moderne Großstadtmensch all das lagern kann, was er gerade nicht braucht. Zwar zieht er problemlos um wegen der Arbeit, wegen Hobbys, wegen einer neuen Liebe oder wegen einer gescheiterten. Aber sich endgültig trennen von Erinnerungen - das gelingt den meisten nicht. Da kommt die Box gerade recht. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Lutz Hübners "Richtfest" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche11:20 Album der Woche 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Album der Woche 11:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der österreichische Schriftsteller Jura Soyfer geboren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Tacheles |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Als Ludwig Borchardt nach Ägypten kam, war dort gerade eine Stadt ausgegraben worden. In den Mauern der 3000 Jahre alten Häuser suchte er nach uralten Kunstwerken. Dass er die größte Schönheit der Welt ausgraben würde, die Miss Ägypten über Tausende von Jahren, das hatte er nicht erwartet. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtMehr als nur eine Künstlerkolonie Am Oberpfälzer Jura gelegen, von den Flüssen Naab und Vils eingerahmt und mit Giebelhäusern und barocker Kirche geschmückt, sieht Kallmünz ein bisschen so aus wie einem Kalenderbild entstiegen. Gassen, Gärten, Flussansichten, farbsatt, auch wenn das winterliche Tageslicht alles etwas blass aussehen lässt. Dennoch war es wahrscheinlich dieser Motivreichtum, der Wassily Kandinsky und Gabriele Münter in die spätmittelalterliche Marktgemeinde lockte, wo sie 1903 ein Paar wurden. Seitdem ist der Ort ein Anziehungspunkt für eine kleine Künstlerkolonie: kleine Ateliers, Galerien, Skulpturen und Plastiken im Straßenbild – ein Künstlerkolonie-Image, das die Einwohner gern sehen. Aber Kallmünz im Winter ist mehr als ein Sehnsuchtsort für Künstler und Kunstbegeisterte. Es ist auch ein echtes Gegenprogramm zu glitzernden Skigebietsorten mit Eventcharakter. Leere Landschaften, winterkahle Wacholderhänge, bizarre Grotten, gedämpfte Heiterkeit – und ein Essen, das grundoberpfälzisch an Heimatdichtung erinnert: Granzlkäichln, Oxngurgl und Bauchstechala. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Religionen"Priester sind normale Menschen" |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungLiteraturnobelpreis 2012 |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Feature SpezialManchmal könnte ich schreien Ständige Anrufe, rätselhafte Worte, Äußerungen der Unzufriedenheit, kindische Verhaltensweisen. Wenn Eltern in fortgeschrittenem Alter den Kontakt zu ihren erwachsenen Kindern suchen und brauchen, liegen in den Beziehungen Herzenswärme, Unwillen und Überforderung oft eng beieinander. Die Folgen sind Minidramen, die beide Seiten durchleben. An vier Beispielen intensiver Kind-Elternbeziehungen wird in diesem Feature ein Alltag gezeigt, der nicht leicht zu bewältigen ist. Die Rollen haben sich vertauscht. Gewährten die Eltern ihren Kindern einst Schutz und Hilfe, so sind sie jetzt selbst darauf angewiesen, diese von ihren Kindern zu erhalten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Feature SpezialIm Abstammungsglück Szenen, die zwischen einem sterbenden Vater, einer greisen Mutter und deren (alternder) Tochter spielen – gesehen, erzählt aus der Perspektive der Tochter. Ihr Blick, geprägt von Erinnerungen, ist kalt und liebevoll, vergeltungssüchtig und versöhnt, nachtragend und reuig, aggressiv und resigniert. Heftige Schwankungen des Gefühls, reißende Ambivalenz. Die Tage und Nächte am Bett des delirierenden Vaters, die sich wandelnde Beziehung zur Mutter, die nach dem Tod des Vaters so schnell Gedächtnis und Energie verliert, unerwartet rasch in eine merkwürdig selektive Demenz gleitet: Die Tochter erlebt es wie eine letzte Expedition ins Familieninnere. |
20:00 Uhr | OperOper in deutschen Ländern |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |