
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDie Buddenbroichs Regisseur Bernhard Lenker hat sich etwas vorgenommen: ein Remix aus den Buddenbrooks von Thomas Mann und den Fussbroichs, einer TV-Doku-Soap aus den 90er-Jahren. In dem avancierten Theaterstück sollen zudem nur "echte Menschen" auftreten, Underdogs, Hartz-IV-Empfänger, die die nötige Authentizität auf die Bühne bringen. Doch die Begegnung von Mittelschicht und Prekariat führt vor allem zu Missverständnissen. Als einer der Hauptdarsteller Lenkers Laptop klaut, der Intendant nicht mehr an gut verkaufte Vorstellungen glaubt und schließlich Lenkers Frau den rappenden Protagonisten für ihr Musik-Projekt abwirbt, versinken die Buddenbroichs im Chaos. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Verleger Helmut Kindler geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Klemens Geiger 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Immer erreichbar Mit der nächsten Hilfstranche für Griechenland sollen auch die griechischen Banken refinanziert werden. Darauf hoffen insbesondere griechische Unternehmen. Vielen von ihnen steht trotz voller Auftragsbücher das Wasser bis zum Hals. Denn seit die Banken den Geldhahn zugedreht haben, können sie nicht einmal kurzfristige Kredite aufnehmen und haben deshalb massive Liquiditätsprobleme. Besuch in einem Industriegebiet - im Nordosten von Griechenland, das es schon bald nicht mehr geben könnte. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Weltraumkunst des Dänen Jesper Dalgaard in der Stadtgalerie Kiel (seit 2.12.) |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Verleger Helmut Kindler geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportEine Gemeinschaft Ungleichgesinnter Zusammenleben in Klein Jasedow - Die einen wollen am liebsten weg, die anderen kommen genau da hin. Die einen sind auf dieser Seite des geteilten Deutschlands groß geworden, die anderen auf jener. Die einen...die anderen...und nun leben sie bereits lange Tür an Tür. Der Länderreport ist heute am nordöstlichen Ende des Landes, in Klein Jasedow. Eine typische Landfluchtgegend, verlassene Dörfer, auch Klein Jasedow. Dann kamen Ende der 90er Jahre Neusiedler aus dem Süden, argwöhnisch beäugt von den Eingesessenen und begleitet von regem Medieninteresse. Der Spiegel berichtete, ein Dokumentarfilm entstand. Und heute? Man lebt immer noch zusammen und ist sich doch noch etwas fremd. Und gerade das macht sie interessant, diese Gemeinschaft Ungleichgesinnter. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitHightech statt Rückstand |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Vor über einem Jahr wurden acht deutsche Atomkraftwerke abgeschaltet. Für immer. Was bleibt, ist die Gefahr, die von ihnen ausgeht. Obwohl sie längst keinen Strom mehr erzeugen. Denn die Brennstäbe im Reaktorkern strahlen weiter, müssen rund um die Uhr überwacht werden und bevor sie mit immensem Sicherheitsaufwand entfernt werden können, muss dieser hochradioaktive Treibstoff erst einmal abkühlen. Das dauert noch Jahre und dann stehen vielleicht auch genügend Castorbehälter bereit, um die Brennstäbe sicher zu verpacken. Ein Jahr nach dem Ausstieg werfen die "Zeitfragen" ein Schlaglicht auf die schlafenden Reaktoren und auf die Pläne, was denn mit ihnen geschehen soll. Wie bereiten ihre Besitzer den Abbau vor? Wo gibt es Lagerstätten für die Millionen Tonnen verstrahlten Betons? Wer bezahlt die hochkomplexen und vor allem hochgefährlichen Arbeiten? Die Stromkonzerne oder der Steuerzahler? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBundeswettbewerb Gesang 2012 |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielLondon im Nebel London im Oktober 1895, dicker Nebel liegt über der Stadt. Sherlock Holmes erhält Besuch von seinem Bruder Mycroft, der für die britische Regierung arbeitet. Er bittet Holmes um Hilfe. Ein Staatsbeamter wurde tot aufgefunden. In seiner Tasche befanden sich streng geheime Dokumente. Einige der Papiere sind verschwunden. Der Tote wurde übel zugerichtet, doch am Fundort der Leiche gibt es keine Blutspuren. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |