
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturIm Stream Trotz des Siegeszugs von Internet und Smartphones scheinen sich literarische Ausdrucksformen wieder dem vertrauten Papier zugewandt zu haben. Manche Gattungen jedoch scheinen elektronisch emanzipiert. Die spitzzüngigsten Aphorismen finden sich mittlerweile auf Twitter, und die Form des bebilderten Essays à la Alexander Kluge hat in den sozialen Netzwerken eine ungeahnte Weiterentwicklung genommen. Freilich benutzt nicht mehr nur ein singulärer Autor diese Technik, viele Schreiber erzeugen gemeinsam den Stream. Äußerungen erfolgen nicht mehr ex cathedra von oben nach unten, sondern mit Rückkanal. So entsteht ein vielschichtiges Text-Gedanken-Konvolut, ein kollektiver Stream of Consciousness. Allerdings bleibt die Zeitsouveränität des Lesers auf der Strecke: Der Stream will dauernd beobachtet und überwacht sein, was ihn so faszinierend wie beängstigend macht. Avantgarde-Blase wie bei der Hypertextliteratur vor einem Jahrzehnt? Oder entstehen hier Strukturen für eine E-Literatur der Zukunft, für eine literarisch-politische Intellektualität, die irgendwann den papierenen Diskursen den Rang ablaufen wird? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartLounge 05:00 Nachrichten 05:55 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: An der Universität von Chicago gelingt die erste kontrollierte atomare Kettenreaktion |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | SonntagsmotetteDominica Prima Adventus |
06:56 Uhr | Wort zum TageApostelamt Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagHÖRE! – Kolping Kundschafter Eine Kolpingfamilie geht auf die Suche nach einer alltagstauglichen Spiritualität in der Nachfolge des Seligen Adolph Kolping. Eine besondere Bedeutung hat dabei das erste Wort der Regel des Hl. Benedikt und vieler geistlicher Schriften: HÖRE! Schon das Volk Israel hörte immer wieder den Ruf Gottes: Höre Israel! Hören auf das Wort Gottes, hören auf Glaubensgeschichten, hören auf das Wirken des hl. Geistes in den Zeichen der Zeit. Nach einem einjährigen Weg des Hörens auf der Suche nach Gott berichten Mitglieder der Kolpingfamilie Bonn-Zentral von ihren Erfahrungen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den Archiven"Musikanten gefragt" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film09:05 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Kino und Film 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:45 Radiofeuilleton - Musik 10:55 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: An der Universität von Chicago gelingt die erste kontrollierte atomare Kettenreaktion |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema 11:15 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Radiofeuilleton - Musik 11:50 Mahlzeit Udo Pollmer, Ernährungsexperte 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Feiern könnte das Motto des Neonlichts in dieser Woche sein: Wir besuchen eine Cryptoparty, wir feiern mit Metalheads in Indien, wir begleiten einen Freundeskreis in London, der Kunst erwirbt und tauscht und dabei viel Spaß hat. Und dann schauen wir noch, ob die südpolnische Stadt Katowice auch Grund hat zu feiern. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Ein Fischer hat einen besonderen Fisch gefangen. Er kann sprechen und bittet den Fischer, ihm das Leben zu schenken. Der Fischer wirft ihn zurück ins Meer und erzählt zu Hause seiner Frau Ilsebill davon. Die Frau kann nicht glauben, dass ihr Mann dafür vom Fisch keine Gegenleistung erbeten hat. Sie schickt ihn zurück zum Meer, um den Fisch darum zu bitten. "Manntje' Manntje, Timpe Te, Buttje' Buttje in der See, meine Frau, die Ilsebill, will nicht so, wie ich gern will." Die Frau des Fischers möchte immer reicher und mächtiger werden, sie übertreibt und kommt an kein gutes Ende. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenVirtuoses in galantem Stil 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielRaufen mit Respekt „Wing Tsun ist keine Sportart, wir halten uns nicht an Regeln, weil sich die Leute da draußen auch nicht an Regeln halten“, sagt Kenan Yilmaz,Kampfkunstlehrer in Berlin. Wing Tsun oder WT hat sich als eigenständiges Selbstverteidigungssystem aus dem chinesischen Shaolin Kung Fu entwickelt. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeRivalen der Comedian Harmonists – die "Spree-Revellers" |
18:30 Uhr | HörspielZum 70. Geburtstag von Peter Handke "Das Stück Kaspar zeigt nicht, wie es wirklich ist oder wirklich war mit Kaspar Hauser. Es zeigt, was möglich ist mit jemandem. Es zeigt, wie jemand durch Sprechen zum Sprechen gebracht werden kann. Das Stück könnte auch "Sprechfolterung" heißen. Die Stimmen, die auf den Helden einsprechen, sollten, obwohl in ihrem Sinn immer ganz verständlich, die Sprechweisen von Stimmen sein, bei denen auch in der Wirklichkeit ein technisches Medium zwischengeschaltet ist: Telefonstimmen, Radio- und Fernsehansagerstimmen, (...) die Sprechweisen von Fußballkommentatoren. Alle diese Sprechweisen können auf den Text angewendet werden, freilich nur so, dass durch sie der Sinn oder Unsinn des Eingesagten verdeutlicht wird. Kaspar hat keine Ähnlichkeit mit einem Spaßmacher." (Peter Handke) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikverein Wien |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonStradivaris Nachfahren |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |