
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielWeltall Erde Mensch Nordhausen in Thüringen, der Heimatort Luise Voigts – ein kleiner Punkt im Weltall, mitten in Deutschland und doch am Rande der medialen Aufmerksamkeit. Das Land, in dem die Nordhausener heute leben, hat die Gesetze nicht für sie gemacht. Das Land, in dem sie vor der Wende lebten, tat das ebenso wenig. In diesem Niemandsland begibt sich Luise Voigt gemeinsam mit den Menschen, die dort leben, auf ihre Umlaufbahnen ohne Bezugspunkt. Eine Langzeitbeobachtung: Die ersten Aufnahmen entstanden 2005. Sechs Jahre später beschäftigt sich Luise Voigt erneut mit dem Leben der Menschen in Nordhausen. Die Gespräche werden wieder aufgenommen und vertieft. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Schauspieler und Regisseur Gustav Gründgens gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Einer liberalen Partei fehlt das Bürgertum 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Die Hofhelfer - russische Praktikanten bei deutschen Landwirten In den vergangenen zehn Jahren hat Deutschland seine Agrar- und Lebensmittelexporte nach Russland mehr als verdoppelt. Auf der anderen Seite gewinnt Russland vor allem durch seine Getreideproduktion zunehmend an Bedeutung auf den internationalen Märkten - kein Wunder also, dass die deutsche Agrarwirtschaft am Erhalt der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zu dem Flächenstaat interessiert ist. Der Deutsche Bauernverband vermittelt seit über 20 Jahren junge Studierende von Agrar- und veterinärmedizischen Hochschulen in Russland und Weißrussland für ein mehrmonatiges Betriebspraktikum auf deutsche Höfe. Eine ideale Grundlage für spätere Tätigkeiten in Schnittstellenbereichen der beiden Länder, zum Beispiel in der Agrar- und Lebensmittelbranche. Doch auch für die gastgebenden deutschen Landwirte bietet das Praktikantenprogramm in Zeiten des Arbeitskräfte- und Nachwuchsmangels Chancen - eine Reportage von Maike Strietholt. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Edwart Hopper" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Schauspieler und Regisseur Gustav Gründgens gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer Stamm der Ossi 23 Jahre unverbrüchliche Freundschaft zwischen Ossi und Wessi. Wobei… gelegentlich hatte sie eher den Charakter einer unversöhnlichen Freundschaft. Nun, als Beobachter hiesiger Verhaltensweisen freuen wir uns auf die Begegnungen mit ostdeutschen Vertretern, landläufig auch Ossis genannt. Sie verfügen über eine ungeahnte Fertigkeit der Anpassung an Umstände. Manche nennen das Opferbereitschaft, aber nur manche. Der Ossi ähnelt in seinem Wesen sehr dem Stamme der Sachsen. Der war schon immer Vorreiter in diesem Landstrich. Erst baute er auf, dann riss er wieder ein… Sie kennen die Geschichte. Und wir wenden unser Augenmerk nun der Gegenwart zu. Der Stamm der Ossi. Letzte Nachrichten aus ihrem Reservat - pünktlich zum Jahrestag der Republik. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitZug der Hoffnung - Südafrikas Klinik auf Rädern |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Vor zehn Jahren wurde das sogenannte DRG-System in Deutschland eingeführt. Seitdem werden Patienten medizinisch-ökonomisch klassifiziert. Die Krankenhäuser bekommen keine Tagessätze mehr, sondern eine sogenannte Fallpauschale. Das neue Entgeltsystem hat die durchschnittlichen Liegezeiten verkürzt, auch sind die Krankenhausausgaben in Deutschland relativ stabil. Doch wo bleibt der Patient? In Krankenhäusern, „organisiert wie Industrie-Unternehmen, werden Krankheiten zur Ware, Ärzte zu Anbietern und Patienten zu abgerechneten Fällen“, so die Diagnose der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertMünchen, Freiheizhalle Am Anfang war das Klavier. Auf ihm schrieb Anna Depenbusch ihre ersten Songs, mit ihm allein nahm sie ein ganzes Album auf. Heute hat sie eine Band. Und die Ukulele im Gepäck. Aus der suchenden Debütantin von einst ist eine selbstbewusste Sängerin und Songschreiberin geworden. In Hamburg geboren und groß geworden, eroberte Anna Depenbusch zuerst die heimischen Bühnen, bis sie sich 2005 als Anna mit ihrem Debütalbum „Ins Gesicht“ (Rintintin Musik) über Hamburgs Grenzen hinaus als Geheimtipp vorstellte. Der wirkliche Popularitätsschub stellte sich fünf Jahre später ein, als sie beim Label 105music (Sony/BMG) das Nachfolgealbum „Die Mathematik der Anna Depenbusch“ veröffentlichte und kurz danach mit der Klavierversion des Albums wohl ihren endgültigen Durchbruch feiern konnte. Seitdem ist Anna Depenbusch allein oder mit Band unterwegs. 2012 hat sie mit „Sommer aus Papier“ ein weiteres Studioalbum veröffentlicht und wurde u.a. mit dem renommierten, außergewöhnliche Liedtexte würdigenden, Fred-Jay-Preis ausgezeichnet. Mit ihrer Band stand die sympathische wie charismatische Anna Depenbusch im Rahmen ihrer „Sommer auf Papier“-Tour auf der Bühne der Freiheizhalle München. Auf Klavier und Ukulele hat sie dennoch nicht verzichtet: „Balladen am Klavier, das gehört zu mir. Dem Klavier kann und will ich nicht untreu werden. Doch obenauf liegt die Ukulele.“ |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielNullzeit Jola und Theo machen Urlaub auf einer Vulkaninsel. Jola, Fernsehsoap-Darstellerin und Tochter eines erfolgreichen Filmproduzenten, hat endlich ein seriöses Rollenangebot bekommen. Sie soll die legendäre Taucherin Lotte Hass spielen. Für die Vorbereitung auf diese Rolle hat sie für 14 000 Euro Tauchlehrer Sven gebucht. Er kommt aus Deutschland und hat sich auf der Insel eine Existenz aufgebaut. Sven verliebt sich in Jola. Aus einem harmlosen Flirt zwischen den beiden entwickelt sich eine Dreiecksgeschichte mit fatalen Folgen. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |